
Zewa wird jetzt mit Stroh hergestellt!
- Ein schnell nachwachsendes, natürliches und ressourcenschonendes Material
- Die gleiche hohe Qualität, die du kennst und liebst
233 Leute fanden das hilfreich
Wir alle glauben zu wissen, wie man sich nach dem Geschäft den Po reinigen sollte, aber es gibt verschiedene Methoden – und einige sind effizienter als andere. Bist du davon überzeugt, dass du bereits weißt, wie man sich den Po richtig abwischt? Du wirst vielleicht überrascht sein, wie sehr ein paar Änderungen an deiner routinierten Po-Abwischtechnik dazu beitragen können, dass du dich vielleicht frischer, wohler und reiner fühlst.
Zewa wird jetzt mit Stroh hergestellt!
Und damit auch die Kinder in deinem Haushalt in Zukunft wissen, wie man sich den Po richtig abwischt, kannst du ihnen unsere sieben Tipps zum Thema Po reinigen gleich mit auf den Weg geben, damit es in Zukunft zu keinen bösen Überraschungen im Badezimmer kommt.
Es gibt viele Regeln im Leben, die da sind, um sie zu brechen. Sich von vorne nach hinten abzuwischen gehört allerdings nicht dazu. Denn sonst können sich Keime schnell an Orte verirren, an denen sie Probleme bereiten. Besonders bei Mädchen ist das richtige Wischen wichtig, da sich sonst das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöht.
Hilf deinen Kindern zu lernen, wie sie Klopapier richtig benutzen und sich damit den Popo richtig abwischen können. Erkläre ihnen, dass sie ihre Kleidung auch nicht falsch herum anziehen – also sollten sie sich auch nicht von hinten nach vorne abwischen.1 Wenn sie es doch einmal falsch machen, erinnere sie daran und ermutige sie, es beim nächsten Mal richtig zu machen. Achte allerdings darauf, dass sie sich nach jedem kleinen Fauxpas ordentlich waschen, damit Bakterien weggespült werden.
Die beste Art, um dir von vorne nach hinten den Po abzuwischen, ist, wenn du um deine Seite herum nach hinten greifst, um mit deiner Hand von hinten zwischen deine Beine zu gelangen. Das erleichtert das hygienische Wischen mit einem Zug und hält alles von der Harnröhre fern.
Wenn dir das zu unangenehm ist oder du diese Technik aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht so einfach anwenden kannst, dann kannst du stattdessen zum Po-Abwischen diese Anleitung anwenden: Du kannst mit deiner Hand von vorne zwischen deine Beine reichen. Hierbei musst du nur besonders darauf achten, dass du ausschließlich von vorne nach hinten wischst, wenn du so deinen After reinigst. Es gibt auch Mobilitätshilfen, die Toilettenpapier an einem langen Griff befestigt haben, falls du Einschränkungen hast, nach hinten zu greifen.
Wenn du dir den Po richtig abwischen möchtest, solltest du zuerst das für dich passende Toilettenpapier wählen. Um Klopapier richtig benutzen zu können, sollte es weich und stark sein, wie Zewa, damit du nur ein paar Blätter brauchst, um dich sauber und gepflegt zu fühlen.
Für ein besonders frisches Gefühl beim Po-Abwischen solltest du nach dem trockenen Papier zusätzlich feuchtes Toilettenpapier verwenden. Tempo feuchtes Toilettenpapier lassen sich genauso einfach wie normales Klopapier spülen und sind biologisch abbaubar.
Wenn du dich beim Toilettengang fragst, ob du sauberer wirst, wenn du stärker wischst, solltest du daran denken, dass deine Haut dort besonders empfindlich ist. Wenn du anschließend ein feuchtes Toilettenpapier verwendest, das pH-neutral und sanft zur Haut ist, brauchst du nicht stärker zu wischen. So kannst du Reizungen und Infektionen verhindern.
Wenn du deinen Kindern zeigst, wie man richtig auf die Toilette gehen sollte, dann gib ihnen am besten von Anfang an ein feuchtes Toilettenpapier zum Nachwischen. So verstehen Kinder, dass feuchte Toilettentücher genauso wichtig sind wie das herkömmliche Toilettenpapier. Unsere feuchten Tempo Toilettentücher werden aus natürlichen
Wenn du aus Versehen und vielleicht in Eile doch ein wenig zu grob warst, kann die Haut in diesem Bereich schnell ein wenig jucken oder sich unangenehm anfühlen. Sie kann sogar ein bisschen rot werden und anschwellen, da kleine Äderchen unter der Haut sich ausbreiten, um einer Entzündung vorzubeugen.
Aber keine Sorge, mit ein wenig Pflege bekommst du das schnell wieder in den Griff. Vermeide auf jeden Fall an der Stelle zu kratzen, aggressive Seifen zu verwenden, scharfes Essen zu dir zu nehmen oder zu lange still zu sitzen – das alles kann die Haut noch weiter reizen und die Heilung hinauszögern. Verwende lieber besonders sanftes Toilettenpapier, feuchte Toilettentücher oder eine pflegende Salbe, um die Haut zu pflegen und besonders sanft, aber effektiv zu reinigen.
Häufiger, dünnflüssiger Stuhlgang kann im empfindlichen Gesäßbereich Beschwerden verursachen. Bei Durchfall wirst du bestimmt öfter deinen Po abwischen als sonst, was die Schmerzen verstärken kann. Hier können Feuchttücher einen großen Unterschied machen. Wenn du Durchfall hast, musst du nicht riskieren, die gesamte Toilettenpapierrolle zu verbrauchen, verwende einfach Zewa Toilettenpapier für komfortable Reinigung und samtige Weichheit.
Wenn die Stelle durch häufiges Wischen besonders empfindlich ist, kann es auch helfen, deinen Po, anstatt ihn zu wischen, einige Male sanft zu waschen. Vielleicht fühlt es sich sogar noch sanfter für dich an, wenn du deinen Po lieber vorsichtig abtupfst als zu wischen. Ein Bidet ist dafür perfekt, aber wenn du keins hast, kannst du stattdessen eine Handbrause verwenden. Stell diese auf eine lauwarme Temperatur ein, da heißes Wasser die Haut austrocknen und größere Beschwerden verursachen kann.
Aber wie sagt man so schön – Vorsicht ist immer noch besser als Nachsicht! In einem separaten Artikel erfährst du deshalb, wie du Beschwerden durch häufigen, flüssigen Stuhlgang vermeiden kannst, indem du mehr über die häufigsten Ursachen von Durchfall lernst.
Es gibt keine genaue Zahl, an der du dich orientieren solltest, wenn du dir den Po abwischst. Wenn du ein Toilettenpapier verwendest, das stark und weich ist und dir ein angenehmes Gefühl verleiht, ist es gleichgültig, wie oft du wischst.
Du kannst die Anzahl der Blätter, die du dafür brauchst (und die Zeit und Mühe) reduzieren, wenn du ein feuchtes Toilettentuch zum Nachwischen verwendest. Wenn es nach dem Abwischen sauber bleibt, weißt du, dass es Zeit zum Spülen ist.
Für Kinder kann es einfacher sein, sich im Stehen abzuwischen. Versuche trotzdem, deine Kinder vom Töpfchentraining an dazu zu motivieren, sitzen zu bleiben. So eignen sie sich eine gute Toilettenhygiene an, auch, wenn Mama oder Papa mal nicht dabei sind.
Jetzt weißt du, wie du Klopapier richtig benutzt, um den Po abzuwischen. So fühlst du dich nach dem Toilettengang immer sauber, angenehm und selbstsicher. Aber vergiss das Wichtigste nicht: Das Händewaschen!
Quellen:
*Unsere feuchten Toilettentücher werden aus natürlichen Materialien hergestellt, die den EU-Vorschriften für Produktsicherheitsanforderungen entsprechen.
Bald ist nächtliches Einnässen und Windeln wechseln vorbei! So kannst du dein Kind unterstützen, nachts trocken zu werden.
Ist dein Kind bereit, um vom Töpfchen auf die Toilette zu wechseln? Lese unsere Tipps von Zewa-Experten für das Toilettentraining bei Kindern.
Die richtige Händehygiene ist unabdingbar, wenn Du und Deine Familie gesund bleiben wollen. Lerne hier, wie richtig Hände waschen geht.
Du musst ständig das Bad aufräumen, um das totale Chaos zu verhindern? Mit unseren Ideen kannst du langfristig Ordnung im Bad schaffen.
Was sollten Deine Kinder über Körperpflege wissen? Lies hier, wie Du mit sechs einfachen Tipps Kindern spielerisch Hygiene vermitteln kannst.
Dürfen Feuchttücher in die Toilette? Darf man Tampons ins Klo werfen? Hier erfährst Du, was nicht in die Toilette gehört und was runtergespült werden darf.