Was darf in die Toilette, und was nicht? Wir klären auf

Ein Kleinkind schaut in eine Toilette

Ein verstopftes Rohr? Das kann ziemlich stinken. Ein gebrochenes, verstopftes Rohr? Stinkend und teuer. Recycling ist schon lange ein Teil des täglichen Lebens, und das ist gut so! Kleine Änderungen des Lebensstils können einen großen Unterschied machen, wenn wir uns alle bemühen, unser Bestes zu geben.

Aber die Toilette? Manchmal bleibt das, was wir dort entsorgen, unbemerkt und kann Probleme verursachen. Wahrscheinlich hast du dich schon einmal gefragt, ob feuchtes Toilettenpapier in die Toilette darf. Oder ob Tampons und Taschentücher in die Toilette dürfen. Also, was kannst du runterspülen? Wir helfen dir dabei, herauszufinden, was in die Toilette gehört, und gehen Fragen nach wie:

  • Warum gehören bestimmte Dinge generell nicht in die Toilette.
  • Dürfen Feuchttücher in die Toilette?
  • Kann man Toilettenpapier runterspülen und wo kann man Sondermüll oder Medikamente entsorgen?
  • Tipps und Tricks, was man mit Gegenständen machen kann, die man nicht runterspülen kann.

Wenn man weiß, was nicht in die Toilette geworfen werden darf, kann man:

  • Die Auswirkungen jeder Spülung auf die Umwelt verringern.
  • Das Risiko von beschädigten oder verstopften Rohren verringern.
  • Anderen zeigen, dass wir uns um sie und unseren Planeten kümmern.

Also, kommen wir zur Sache.

Was darf in die Toilette?

Bevor wir uns mit dem Thema, was nicht in die Toilette geworfen werden darf, beschäftigen, besprechen wir zuerst, was tatsächlich in die Toilette darf. Diese Liste ist ziemlich kurz. Das darf in die Toilette:

Wenn du diese drei Dinge beachtest, kannst du nichts falsch machen. Das Wasser spült alles durch die Rohre und alle anderen Stoffe zersetzen sich während ihrer Reise in die Kanalisation.

Toilettenpapier ist dünn gewobenes Papier, das sich im Wasser auflöst und daher keine Probleme in den Abwasserrohren verursacht, im Gegensatz zu vielen der anderen üblichen Gegenstände, die wir nachfolgend besprechen werden. Man kann auch spezielles, feuchtes Toilettenpapier in die Toilette werfen, sofern es aus Pflanzenfasern hergestellt ist und das „herunterspülbar“-Symbol auf der Verpackung abgebildet ist.

Sei jedoch vorsichtig im Urlaub, denn in manchen Ländern befindet sich in den Toiletten ein Schild mit Bitte „Toilettenpapier nicht in die Toilette werfen". In diesem Fall muss das Toilettenpapier in einem Abfalleimer neben der Toilette entsorgt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für Feuchttücher oder anderen Toilettenpapier-Ersatz.

Zewa Toilettenpapier  kann ohne Sorge in der Toilette heruntergespült werden, da es biologisch abbaubar  ist und sich beim Hinunterspülen auflöst. Es ist gleichzeitig sanft zur Haut und perfekt zur Reinigung beim Gang zur Toilette geeignet. Achte darauf, nur Toilettenpapier und keine anderen Papiertücher in der Toilette herunterzuspülen, da sich nur Toilettenpapier beim Spülgang auflöst.

Was darf nicht in die Toilette geworfen werden?

Hast du schon einmal Tampons in die Toilettegeworfen? Das solltest du besser nicht tun. Von Medikamenten bis hin zuWindeln, es gibt viele Dinge, die nicht in die Toilette gehören, auch wenn man das leicht annehmen könnte. Das darf nicht in die Toilette:

  1. Tampons
  2. Kosmetiktücher
  3. Taschentücher
  4. Leere Toilettenpapierrollen oder anderen Badezimmerabfall
  5. Medikamente
  6. Windeln
  7. Wattestäbchen

Wusstest du, dass es auch Zewa Toilettenpapier ohne Papphülse gibt? Zewa Smart  hat doppelt so viele Blätter und produziert 40% weniger Abfall.

Es ist eine gute Idee, alle im Haushalt daran zu erinnern, was nicht in die Toilette gehört. Das funktioniert am besten, wenn man alles bequem entsorgen kann, was nicht runtergespült werden darf. Stelle also einen kleinen Abfalleimer direkt neben die Toilette. Das Leeren des Abfalleimers kann sowohl für Kinder als auch für Erwachsene auf die Liste der wöchentlichen Aufgaben gesetzt werden - so wird es zu einer einfachen Ergänzung des Alltags.

Warum dürfen die oben genannten Dinge nicht in die Toilette geworfen werden?

Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum die oben genannten Dinge nicht in die Toilette geworfen werden sollten:

  1. Größere Gegenstände, wie beispielsweise Windeln, verstopfen die Abflussrohre.
  2. Dinge wie Tampons oder andere Arten von Körperhygiene-Artikeln lösen sich nicht auf und vergrößern ebenfalls das Risiko verstopfter Rohre.

Nun haben wir die häufigsten Fragen zum Thema, was in die Toilette geworfen werden darf und was nicht, beantwortet. Wenn du noch Zweifel hast, lies einfach nochmal unsere Checkliste oben, um keine verstopften Rohre zu riskieren.

Kann man Küchenrolle in die Toilette werfen?

Küchenrolle und Taschentücher werden gelegentlich anstelle von Toilettenpapier benutzt, weshalb man leicht annehmen könnte, dass sie auf dieselbe Art und Weise entsorgt werden können. Allerdings solltest du beides nicht runterspülen, da beides dazu nicht geeignet ist.1

Klopapier wird extra so hergestellt, dass es problemlos heruntergespült werden kann. Es zersetzt und löst sich im Wasser auf. Daher ist es eines der wenigen Dinge, die in der Toilette runtergespült werden dürfen. Küchenrolle und auch Taschentücher hingegen sind viel robuster und saugfähiger, was bedeutet, dass sie sich nicht so leicht wie Klopapier zersetzen und Probleme in unseren Abwasserleitungen verursachen können. Küchenrolle in Toiletten zu werfen ist also keine gute Idee.

Was kannst du mit deinem Abfall machen, jetzt wo du weißt, was nicht in die Toilette gehört?

Es gibt Dinge, die du in den Mülleimer werfen musst, anstatt sie runterzuspülen, aber nicht alles muss auf der Mülldeponie landen. Hier sind einige Tipps und Tricks für neue Gewohnheiten:

  • Tausche Einwegartikel gegen wiederverwendbare oder nachhaltige Alternativen aus. So gibt es zum Beispiel waschbare Windeln und Hygieneartikel. Zudem können Wattestäbchen aus Bambus oder Papier viel schneller biologisch abgebaut werden als ähnliche Produkte aus Plastik.
  • Gib Dingen ein zweites Leben. Gib zum Beispiel deinen Kindern die übrig gebliebenen Toilettenpapierrollen für ihr neues Kunstwerk.
  • Recycle, was du kannst. Das tun wahrscheinlich schon viele von uns, aber Gegenstände wie Klopapierrollen sind recycelbar, also wirf sie in die Recyclingtonne.

Kann man Sonderabfall oder Medikamente in die Toilette werfen?

Genauso wenig wie Tampons in die Toilette  gehören, dürfen Chemikalien und Medikamente auf keinen Fall in die Toilette geworfen werden. Denn unsere Kläranlagen sind nicht in der Lage, diese aus dem Abwasser zu entfernen. Das bedeutet, dass sie mit dem Kläranlagenablauf in die Gewässer oder bei Ausbringung von Klärschlamm und bei Verwendung als Bewässerungswasser auf die Böden gelangen.1

Was kannst du also mit diesen Dingen tun, die nicht in die Toilette geworfen werden dürfen?

  • Abgelaufene Medikamente sollten zurückgegeben werden, nicht runtergespült. In den meisten Apotheken steht ein Container bereit, in dem sie sicher entsorgt werden können.
  • Gefährliche Abfälle sollten bei einem Abfallzentrum abgegeben werden, das sie annimmt. Farbe, Lösungsmittel und andere Chemikalien können bei dafür vorgesehenen Giftmülldeponien abgegeben werden.

Jetzt weißt du, was und was nicht in die Toilette gehört, dass du keine Küchenrolle in die Toilette spülen darfstund wo du gefährliche Abfälle oder Medikamente entsorgen kannst.

Umsicht und Fürsorge können in allen Formen, Größen und Ausprägungen vorkommen. Halte dich an unsere Tipps, denn damit tust du nicht nur der Umwelt was Gutes, sondern riskiert auch nicht, dich mit unangenehmen Rohrverstopfugen herumplagen zu müssen!

Willst du mehr zum Thema Toilettenhygiene erfahren? Erfahre in einem weiteren Beitrag, wie du dir am besten mit feuchtem oder trockenem Toilettenpapier den Po abwischst.

Quellen:

1 Was darf nicht in die Toilette? Umweltbundesamt

2 Feuchttücher gehören nicht in die Toilette!, Stadt Münster Hessen

3 Plastik im Abwasser, Bundesministerium für Bildung und Forschung


Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?Vielen Dank für Ihre Meinung!
oder

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen