Die 7 besten Tipps, um einer Blasenentzündung vorzubeugen

blasenentzündung vorbeugen

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen

Wenn du schon einmal eine Blasenentzündung oder einen Harnwegsinfekt hattest, dann weißt du, dass das bestenfalls unangenehm und schlimmstenfalls sehr schmerzhaft ist. Gründe für eine Blasenentzündung gibt es viele. Die gute Nachricht ist, dass du bereits mit ein paar kleinen Veränderungen deiner Gewohnheiten Harnwegsinfekten und Blasenentzündungen vorbeugen kannst. Wenn du oder jemand in deiner Familie Symptome einer Blasenentzündung aufweist, ist der erste Schritt jedoch immer, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Also, wie kann man Blasenentzündungen vorbeugen?

1. Die richtige Intimhygiene nach dem Toilettengang

Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen entstehen, wenn Bakterien in die Harnwege gelangen. Mädchen und Frauen sind dafür besonders anfällig, da ihre Harnröhre im Vergleich zu Jungen und Männern deutlich kürzer ist.

Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Blasenentzündungen ist Hygiene. Damit ist die richtige Intimhygiene nach dem Toilettengang und das richtige Po-Abwischen gemeint. Das bedeutet, dass du insbesondere nach dem Stuhlgang, aber auch generell immer darauf achten solltest, dich von vorne nach hinten abzuwischen, um zu verhindern, dass Bakterien in den vorderen Intimbereich gelangen.

Nach dem Abtrocknen mit  Zewa Ultra Clean Toilettenpapier   kannst du zusätzlich feuchtes Toilettenpapier verwenden, um den Intimbereich frisch und sauber zu halten. Achte aber unbedingt darauf, dass du feuchte Toilettentücher verwendest, die biologisch abbaubar sind und die Toilette hinuntergespült werden können!

2. Viel Wasser trinken

Eine weitere wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Blasenentzündungen – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen – ist es, ausreichend Wasser zu trinken. Denn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft der Blase, die Bakterien auszuspülen. Trinkt man zu wenig können sich die Bakterien ansammeln und das Infektionsrisiko kann sich erhöhen.

3. Regelmäßig auf die Toilette gehen

Eine der einfachsten Maßnahmen, um eine Blasenentzündung oder einen Harnwegsinfekt vorzubeugen, ist der regelmäßige Toilettengang. Denn dadurch sinkt das Risiko, dass sich Bakterien im Harntrakt ansiedeln und eine Entzündung auslösen. Hierbei ist es wichtig, dass die Blase vollständig entleert wird. Zurückbleibender Restharn bietet Bakterien einen optimalen Nährboden, was bedeutet, dass sich Keime ungehindert ausbreiten können. Um das vollständige Entleeren deiner Blase zu unterstützen, uriniere mit aufrechter Haltung und vermeide es, dich nach vorne zu beugen. So kann sich deine Blase vollständig entspannen und somit leichter entleeren.

Besonders bei Kleinkindern ist es wichtig, sie zu ermutigen, regelmäßig zur Toilette zu gehen, sobald sie müssen. Wenn dein Kind nicht gerne auf die Toilette geht, kann ein extraweiches und sanftes Toilettenpapier wie das Zewa Ultra Soft Toilettenpapier schon Wunder wirken.

4. Die richtigen Hygieneprodukte verwenden

Auch wenn ein entspannendes Bad mit einem wohlriechenden Badezusatz verlockend klingt, solltest du parfümierte Produkte weitgehend vermeiden, wenn du einer Blasenentzündung vorbeugen möchtest. Auch im Genitalbereich solltest du auf parfümierte Seifen verzichten und stattdessen reines Wasser und milde, unparfümierte Produkte verwenden. Leider enthalten viele parfümierte Produkte Stoffe und Chemikalien, die den PH-Wert deiner Genitalien durcheinanderbringen und somit leichter und schneller zu Blasenentzündungen sowie anderen unangenehmen medizinischen Problemen führen.

5. Locker sitzende Baumwoll-Unterwäsche tragen

Darüber hinaus solltest du auch auf deine Unterwäsche achten. Tausche Nylon- und Synthetik-Unterwäsche, die das Bakterienwachstum begünstigen können, gegen Baumwoll-Unterwäsche aus. Vermeide aus dem gleichen Grund auch enganliegende Hosen und Jeans. Wenn du enganliegende Hosen oder Jeans, zum Beispiel als Teil einer Uniform, tragen musst, dann ist es wichtig, diese nur so lange zu tragen wie nötig. Sobald du zuhause bist oder die nächste Möglichkeit hast, dich wieder in lockere Kleidung umzuziehen, sollest du das unbedingt tun, um weitere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Auch wenn es vielleicht nicht so scheint, kann schon so eine kleine Änderung an deinen Gewohnheiten eine große Auswirkung haben, um Blasenentzündungen oder einen Harnwegsinfekt vorzubeugen und zu bekämpfen.

6. Immunabwehr stärken

Auch ein geschwächtes Immunsystem kann einer der Gründe für eine Blasenentzündung sein. Um allgemein gesund zu bleiben und weniger anfällig für Infektionen jeglicher Art zu sein, solltest du deine Immunabwehr mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung, körperlicher Bewegung und ausreichend Schlaf stärken, sowie Nikotin und Alkohol meiden.2

7. Unterkühlung vermeiden

Kalte Füße, nasse Badesachen oder langes Sitzen auf kaltem Untergrund können schnell für eine Unterkühlung sorgen.3 Durch die Kälte verengen sich die Blutgefäße und die Blasenhaut wird schlechter durchblutet. Auch Immunzellen gelangen nur noch schwer in die Blase, um Bakterien zu bekämpfen. Um Blasenentzündungen und Harnwegsinfekten vorzubeugen, halte besonders im Winter deinen Unterbauch und die Beine warm und sorge stets für warme Füße, das ist nicht nur angenehmer für das Wohlbefinden, sondern auch effektiv für die allgemeine Gesundheit.

Was hilft bei Blasenentzündung?

 Trotz aller Vorbeugungsmaßnahmen kommt es manchmal zu einer Blasenentzündung. Was tun? Wenn du unter leichten Symptomen leidest, dann kannst du zu verschiedenen Hausmitteln greifen, die Linderung bei einer Blasenentzündung verschaffen oder auch zur Vorbeugung von Harnwegsinfekten beitragen können. Das hilft bei Blasenentzündung:

  • Probiotische Lebensmittel: Produkte wie Naturjogurt, Kefir oder Sauerkraut erhöhen den Anteil guter Bakterien im Darm und in der Blase, was sich positiv auf eine Blasenentzündung auswirken kann. Viele solche Produkte kann man leicht im Supermarkt finden und sie lassen sich auch gut als Snack für Zwischendurch in den Alltag und Ernährungsplan integrieren.
  • Cranberries: Als Saft, Tabletten oder Kapseln eingenommen helfen die Wirkstoffe der Cranberries dabei, sowohl Blasenentzündungen vorzubeugen als auch zu lindern.1
  • Warme Sitz- und Fußbäder: Wärme entspannt, löst Krämpfe und lindert Schmerzen. Setze dich bis zur Hüfte für eine Viertelstunde in 36 Grad warmes Wasser. Für ein Fußbad kannst du deine Füße in warmes Wasser tauchen. Halte dabei deinen Oberkörper warm und gieße nach und nach heißes Wasser zu.
  • Wärmeflasche und warme Umschläge: Wie auch die Wärme der Bäder, helfen Wärmeflaschen und warme Umschläge dabei, Schmerzen und Krämpfe zu lindern. Oft kann man diese auch leichter transportieren und bei Bedarf für unterwegs nutzen.
  • Viel trinken: Das gilt nicht nur zur Vorbeugung von Blasenentzündungen, sondern vor allem auch zur Linderung der Symptome. Denn so werden die Bakterien aus der Blase geschwemmt und können sich schlechter vermehren. Trinke am besten 2-3 Liter Wasser und warmen Tee, wenn du Beschwerden hast. Egal ob Sommer oder Winter, man verliert über den Tag und auch nachts viel Flüssigkeit, die immer wieder regelmäßig nachgefüllt werden muss, um gesund bleiben zu können.
  • Reizstoffe vermeiden: Bei einer Blasenentzündung solltest du Kaffee, Limonaden und Alkohol vermeiden. Diese Getränke reizen die Harnwege und machen sie noch anfälliger für Krankheitserreger.

Mit einer Urin-Farbtabelle kannst du erkennen, ob dein Urin gesund aussieht oder sich bereits ein Harnwegsinfekt andeutet. Bei Symptomen einer Blasenentzündung wie ständigem Harndrang, trübem oder stark riechendem Urin oder Schmerzen beim Wasserlassen solltest du unbedingt eine Arztpraxis aufsuchen.

Quellen:

1 Cranberry-Saft kann Harnwegsinfekten vorbeugen und lindern, Frauenärzte im Netz

2 Starkes Immunsystem – stark gegen Grippe, Muenchen-Klinik

3 Unterkühlung vermeiden schützt vor Harnwegsinfekten, ABDA


Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?Vielen Dank für Ihre Meinung!
oder