29 Leute fanden das hilfreich

Während Recycling schon lange Teil unseres täglichen Lebens ist, so ist doch manch einem von uns nicht ganz klar, was man eigentlich in der Toilette entsorgen darf und was nicht. Wahrscheinlich hast Du Dich schon einmal gefragt, ob man Tampons ins Klo werfen darf, oder wie man feuchtes Toilettenpapier entsorgen sollte. Hier beantworten wir alle wichtigen Fragen zu diesem Körperhygiene-Thema, wie „dürfen Feuchttücher in die Toilette?“ und „was darf nicht in die Toilette geworfen werden“?
Was darf in die Toilette?
Bevor wir uns mit dem Thema, was nicht in die Toilette geworfen werden darf beschäftigen, besprechen wir zuerst, was tatsächlich in die Toilette darf. Diese Liste ist ziemlich kurz: In die Toilette gehören ausschließlich trockenes und bestimmtes feuchtes Toilettenpapier, Wasser und Körperausscheidungen. Das Wasser spült alles durch die Rohre und alle anderen Stoffe zersetzen sich während ihrer Reise in die Kanalisation.
Toilettenpapier ist dünn gewobenes Papier, das sich im Wasser auflöst und daher keine Probleme in den Abwasserrohren verursacht. Sei jedoch vorsichtig im Urlaub, denn in manchen Ländern befindet sich in den Toiletten ein Schild mit “Bitte kein Papier in die Toilette werfen." In diesem Fall muss das Toilettenpapier in einem Abfalleimer neben der Toilette entsorgt werden. Dasselbe gilt dann natürlich auch für die Entsorgung von feuchtem Toilettenpapier.
Zewa Toilettenpapier kann ohne Sorge in der Toilette heruntergespült werden, da es biologisch abbaubar ist und sich beim Hinunterspülen auflöst. Es ist gleichzeitig sanft zur Haut und perfekt zur Reinigung nach dem Gang zur Toilette geeignet. Auch jedes feuchte Toilettenpapier von Tempo besteht aus natürlichen Fasern, die sich beim Spülen vollständig zersetzen. Zwei bis drei feuchte Toilettentücher von Tempo sind die perfekte Ergänzung, um sich sauber und gepflegt zu fühlen, ohne die Toilette zu verstopfen.
Baby-Feuchttücher oder Kosmetikfeuchttücher erfüllen einen anderen Zweck und bestehen aus Materialien, die sich nicht auflösen. Diese Tücher darfst Du nie über die Toiletten entsorgen, weil sie den Abfluss blockieren könnten. Wenn Du nicht sicher bist, welches Tuch in die Toiletten gehört, achte am Besten immer auf das ‚Herunterspülbar-Symbol‘ auf der Verpackung.
Küchentücher oder Papiertaschentücher müssen reißfest sein. Deswegen lösen sich diese Tücher beim Spülgang nicht auf. Achte daher darauf, dass nur Toilettenpapier und keine anderen Papiertücher in der Toilette landen. Denn nur Toilettenpapier löst sich beim Herunterspülen auf und zerfällt in mikroskopisch kleine Fasern.
Empfehlung für dich:
Was darf nicht in die Toilette geworfen werden?
Wirfst Du Tampons ins Klo? Das solltest Du besser nicht tun. Von Medikamenten bis hin zur Feuchttücher-Entsorgung, hier erfährst Du, was nicht heruntergespült werden darf:
- Tampons
- Bestimmte Feuchttücher, z.B. Baby-Feuchttücher, die sich beim Spülen nicht auflösenderen Badezimmerabfall
- Medikamente
- Windeln
- Wattestäbchen
Wusstest Du, dass es auch Zewa Toilettenpapier ohne Papphülse gibt? Zewa Smart hat doppelt so viele Blätter und 40% weniger Abfall.
Warum dürfen die oben genannten Dinge nicht in die Toilette geworfen werden?
Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum die oben genannten Dinge nicht ins Klo geworfen werden sollten:
- Größere Gegenstände, wie beispielsweise Windeln, verstopfen die Abflussrohre.
- Dinge wie Tampons oder andere Arten von Körperhygiene-Artikeln lösen sich nicht auf und vergrößern ebenfalls das Risiko verstopfter Rohre.
- Manche Dinge, wie zum Beispiel Feuchttücher, können zur Verschmutzung des Meeres beitragen und die Tier- und Pflanzenwelt des Meeres beeinträchtigen.
Nun haben wir die häufigsten Fragen zum Thema, was in die Toilette geworfen werden kann und was nicht, beantwortet. Wenn Du noch Zweifel hast, lies einfach nochmal unsere Checkliste oben, um keine verstopften Rohre zu riskieren. Allgemeine Tipps, wie Du eine Toilette richtig reinigst, findest Du in diesem Beitrag.
Ähnliche Artikel
Richtig Hände waschen – so wird’s gemacht
Die richtige Händehygiene ist unabdingbar, wenn Du und Deine Familie gesund bleiben wollen. Lerne hier, wie richtig Hände waschen geht.

4 Tipps für mehr Ordnung im Badezimmer
Du musst ständig das Bad aufräumen, um das totale Chaos zu verhindern? Mit unseren Ideen kannst du langfristig Ordnung im Bad schaffen.

Hygieneerziehung für Kinder: 6 Tipps
Was sollten Deine Kinder über Körperpflege wissen? Lies hier, wie Du mit sechs einfachen Tipps Kindern spielerisch Hygiene vermitteln kannst.

7 praktische Tipps zum Po-Abwischen
Nicht sicher, wie Du den Po richtig abwischst? Wenn Du daran zweifelst, dass Du beim Toilettengang wirklich alles richtig machst, hilft dieser Artikel.

5 Tipps, die helfen, dein Kind nachts trocken zu bekommen
Bald ist nächtliches Einnässen und Windeln wechseln vorbei! So kannst du dein Kind unterstützen, nachts trocken zu werden.

Wie sieht gesunder Stuhlgang aus? Übersicht über die 7 Stuhlgang-Arten
Wie sieht ein gesunder Stuhlgang aus? Lies hier, welche Farbe, Form und Konsistenz ein perfekter Stuhlgang haben sollte.
