42 Leute fanden das hilfreich

Spielen, Lernen und Entdecken steht bei Kindern ganz oben auf dem Programm, aber manchmal müssen wir sie auch daran erinnern, auf ihre Hygiene zu achten. Die Körperpflege ist bei Kindern wichtig für ihr Selbstbewusstsein und ihre Gesundheit.
Das heißt jedoch nicht, dass die Hygieneerziehung nicht auch Spaß machen kann – sowohl den Kleinen als auch Dir. Die folgenden Tipps helfen Deinem Nachwuchs, stolz auf seine Körperpflege zu sein, und unterstützten ihn auf dem Weg in die Selbständigkeit.
Warum ist die Körperpflege bei Kindern wichtig?
Bevor Du Kindern Hygiene vermittelst, sollten die Kleinen zuerst verstehen, warum diese so wichtig ist. Setze Dich mit Deinem Kind zusammen und erkläre ihm die Gründe, warum die Körperpflege für alle wichtig ist und warum sich Kinder waschen und die Zähne putzen sollten. Zum Beispiel:
- Um die Verbreitung von Keimen zu verhindern, die krank machen.
- Um sich gesünder und rundum besser zu fühlen.
- Um Beziehungen zu anderen Menschen zu verbessern.
Erstellt zusammen eine tägliche Checkliste für die Körperhygiene bei Kindern. Die Kleinen können sie dann beliebig mit Filzstiften bemalen und in ihr Kinderzimmer hängen. Also, was solltest Du auf dieser Liste nicht vergessen? Hier sind sechs wichtige Tipps für die Hygieneerziehung bei Kindern, mit denen Du anfangen kannst.
Empfehlung für dich:
Kindern Hygiene zu vermitteln ist besonders effektiv, wenn Sie als gutes Beispiel vorangehen und ihnen vormachen, was Körperpflege bedeutet. Machen Sie das Zähneputzen doch einfach zu einer Familien-Aktivität!
1. Gute Körperpflege fängt bei der Zahnpflege an: zweimal täglich putzen

Wenn Kinder mit dem Zähneputzen positive Erfahrungen verbinden, entwickeln sie schnell eine langfristige und äußerst wichtige Hygiene-Routine. Das Zähneputzen macht besonders Spaß, wenn die Kleinen beim Putzen der vorderen Zähne wie eine Maus piepsen und beim Putzen der hinteren Zähne wie ein Löwe brüllen. Du kannst ihnen auch ihre Lieblingslieder vorsingen, um sie so während des Putzens zwei Minuten lang zu unterhalten. Erkläre Deinen Kindern, dass das tägliche Schrubben die Zähne gesund hält und warum gesunde Beißerchen wichtig sind, besonders, wenn sie gerne knusprige Kekse und knackige Äpfel essen.
2. Körperhygiene für Kinder: Hände waschen

Kinder sehen das Händewaschen meist als eine lästige Aufgabe an, wenn sie die Bedeutsamkeit der Körperhygiene nicht verstehen. Erkläre Deinem Nachwuchs, wie Bakterien sich ausbreiten und Krankheiten auslösen können – mit einem tollen Glitzer-Spiel.
Bestreue die Hände der Kleinen mit Glitzer und erkläre ihnen, dass Keime wie unsichtbare Glitzerstückchen sind, die sich auf allem verbreiten, was wir mit unseren Händen anfassen. Die Aufgabe der Kinder ist nun, den Glitzer vollständig abzuwaschen, um zu verhindern, dass der „unsichtbare Glitzer“ auf andere Dinge übertragen wird – besonders vor Mahlzeiten und nach dem Toilettengang. So macht die Hygieneerziehung Deinen Kindern mit Sicherheit Spaß!
3. Hygiene-Tipp für Kinder: ein Taschentuch verwenden

Der erste Instinkt von Kindern ist meist, sich die Hände und die Nase am nächstmöglichen Stück Stoff abzuwischen – und das ist meist ihr Ärmel! Hilf Deinen Kindern, eine gute Körperpflege zu entwickeln, indem Du Tempo Taschentücher bereithältst. Zeige ihnen, wie weich und sanft die Tücher zu ihren Nasen sind. Wenn Deine Kinder in ein Taschentuch niesen oder sich die Nase putzen, verhindern sie, dass sich die Keime auf Freunde und Familie ausbreiten.
4. Niemals vergessen: Unterwäsche jeden Tag wechseln

Für uns hört sich das nach einer Selbstverständlichkeit an, aber Kinder müssen erst lernen, dass es wichtig ist, die Unterwäsche täglich zu wechseln. Hilf Deinen Kleinen den Unterschied zwischen einem angenehmen und einem unangenehmen Geruch zu verstehen, indem Du sie an der frischen Wäsche riechen lässt, die gerade aus der Waschmaschine gekommen ist. Erkläre ihnen, dass sie selbst genauso gut riechen werden, wenn sie ihre Unterwäsche täglich wechseln.
Unterstützte das Hygienebewusstsein und die Hygieneerziehung bei Deinen Kindern, indem Du sie ihre eigene Unterwäsche aussuchen lässt und sie bittest, ihre getragene Wäsche in den Wäschekorb zu legen und Dir beim Waschen zu helfen – denn das sollte nicht nur Mamas und Papas Aufgabe sein!
5. Körperpflege bei Kindern: duschen oder regelmäßig waschen

Bringe Kindern bei, dass das Baden und Waschen nicht nur für die Hygiene wichtig ist, sondern außerdem Spaß macht und entspannend ist. Die Kleinen duschen und baden besonders gerne, wenn sie sich auf reichlich Seifenblasen oder Spielzeug freuen können, mit dem sie in der Wanne planschen dürfen.
6. Auch wichtig bei der Körperpflege: Nägel regelmäßig schneiden
Kleine Kinder stecken ihre Hände oft in den Mund. Da sich Bakterien unter langen Fingernägeln ansammeln können, ist es am besten, sie kurz zu halten. Wenn Dein Kind das Nägelschneiden unangenehm findet, probiere, es mit Musik abzulenken, ein Lied zu singen oder ihm die Nägel zu schneiden, während es in der Badewanne sitzt. Erkläre ihm, dass kurze Nägel viel angenehmer sind. So kann sich Dein Kind entspannen und das Kürzen der Nägel mit positiven Erfahrungen in Verbindung bringen.
Bitte die ganze Familie, mit gutem Beispiel voranzugehen, um kleinen Kindern Hygiene zu vermitteln. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie es schaffen, alle Punkte auf ihrer täglichen Körperpflege-Checkliste selber zu meistern. Hygieneerziehung kann Kindern Freude bereiten, wenn man weiß, wie man sie spielerisch gestaltet.
Wenn Deine Kinder schon selbstständig auf die Toilette gehen, kannst Du mit ihnen auch unsere WC-Regeln zum Ausdrucken durchgehen.
Ähnliche Artikel
Richtig Hände waschen – so wird’s gemacht
Die richtige Händehygiene ist unabdingbar, wenn Du und Deine Familie gesund bleiben wollen. Lerne hier, wie richtig Hände waschen geht.

4 Tipps für mehr Ordnung im Badezimmer
Du musst ständig das Bad aufräumen, um das totale Chaos zu verhindern? Mit unseren Ideen kannst du langfristig Ordnung im Bad schaffen.

7 praktische Tipps zum Po-Abwischen
Nicht sicher, wie Du den Po richtig abwischst? Wenn Du daran zweifelst, dass Du beim Toilettengang wirklich alles richtig machst, hilft dieser Artikel.

5 Tipps, die helfen, dein Kind nachts trocken zu bekommen
Bald ist nächtliches Einnässen und Windeln wechseln vorbei! So kannst du dein Kind unterstützen, nachts trocken zu werden.

Was darf nicht in die Toilette geworfen werden?
Dürfen Feuchttücher in die Toilette? Darf man Tampons ins Klo werfen? Hier erfährst Du, was nicht in die Toilette gehört und was runtergespült werden darf.

Wie sieht gesunder Stuhlgang aus? Übersicht über die 7 Stuhlgang-Arten
Wie sieht ein gesunder Stuhlgang aus? Lies hier, welche Farbe, Form und Konsistenz ein perfekter Stuhlgang haben sollte.
