29 Leute fanden das hilfreich

Hast du daran gedacht den Toilettendeckel wieder zu schließen? Als Zeichen von Sorgfalt und Fürsorge solltest du bei unseren Toilettenregeln auch an die Menschen, die dir zuhause wichtig sind, denken.
Hygiene und Sauberkeit auf dem WC und im Badezimmer sind sehr wichtig und sollten auch in der Kindererziehung nicht vernachlässigt werden. Sie helfen, Bakterien und Krankheitserreger in Schach zu halten, damit alle gesund bleiben können. Trotzdem kann es manchmal mühselig sein, daran zu denken, jedes Familienmitglied immer wieder an alle Toilettenregeln zu erinnern. Ein Toilettenregeln-Poster ist eine lustige und einfache Möglichkeit, ihre Erinnerungen aufzufrischen und auch Kindern dieses Thema spielerisch nahezubringen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Hygienevorschriften im Badezimmer wissen musst:
- Warum Hygienevorschriften auf der Toilette wichtig sind.
- Wer die Toilettenregeln befolgen muss.
- Die 10 wichtigsten Hygiene-Toilettenregeln.
Du kannst unsere praktischen Toilettenregeln zum Ausdrucken herunterladen und in deinem WC aufhängen, um alle Besucher an die richtigen Toilettenregeln zu erinnern und zusätzlich dein Badezimmer sinnvoll und lehrreich zu dekorieren. Lies außerdem weiter, um zu erfahren, warum neben WC-Regeln auch die Befolgung von Regeln fürs Badezimmer wichtig ist.
Warum sind Bad- und Toilettenregeln so wichtig?
Eine praktische Liste mit WC-Regeln zum Ausdrucken zu haben ist ja schön und gut – aber wissen du und deine Lieben auch, warum diese Regeln überhaupt so wichtig sind? Kennst du die Vorteile, die diese Hygiene- und Toilettenregeln für dich und die Menschen in deinem Haushalt bringen? Hier kommt eine Übersicht über die Wichtigkeit der Befolgung von Toilettenbenutzungsregeln:
- Das Befolgen dieser Regeln zur Toilettenbenutzung hält das WC – also den Raum, den jeder in deinem Haushalt regelmäßig nutzt, sauber und angenehm.
- Handtücher und schmutzige Wäsche können Keime zwischen den Haushaltsmitgliedern übertragen.1 Dies ist besonders kritisch, wenn eines der Familienmitglieder mit einer Erkältung, Grippe oder einer anderen Krankheit zu kämpfen hat. Eine Ansteckung möchten die restlichen Familienmitglieder natürlich so gut es geht vermeiden.
- Durch das Spülen der Toilette können Stuhlreste und Krankheitserreger in die Umgebung2 und auf die Badezimmeroberflächen versprüht werden. Daher ist es besonders wichtig, das gesamte Bad und vor allem die Toilette sauber und ordentlich zu halten.
- Als Teil einer guten WC-Hygiene, hat auch die persönliche Hygiene einen starken Einfluss auf die körperliche Gesundheit und auch auf soziale Faktoren.3
- Das Kennen und Befolgen von Badezimmer- und WC-Regeln können dir helfen, im Alltag gepflegt aufzutreten und dich wohlzufühlen.4
Wer muss sich an die WC-Regeln halten?
Damit du und deine Lieben glücklich und gesund bleiben, sollte allen Mitgliedern des Haushalts beigebracht werden, wie man die Toilettenregeln befolgt. Hier sind ein paar Tipps, um sicherzustellen, dass sich jeder an die Toilettenbenutzungsregeln hält:
- Diskussionen über die Toilette. Es ist zwar kein Tabu, aber nicht jeder fühlt sich wohl dabei, über seine Toilettengewohnheiten und Hygienemaßnahmen zu sprechen. Suche das Gespräch und erinnere deine Lieben daran, dass es nichts Schlimmes ist, über Gesundheit und Hygiene zu sprechen - auch wenn es um die Toilette geht!
- Erkläre den Kleinen die Regeln je nach Alter. Zum Beispiel kann einem Kleinkind beim Toilettentraining beigebracht werden, sich richtig die Hände zu waschen. Aber den Toilettenreiniger und die Toilettenbürste sollte es noch nicht selbst benutzen.
- Hänge die Toilettenregeln zum Ausdrucken an eine sichtbare Stelle. Die Rückseite der WC-Tür bietet sich vielleicht gut an, aber werden dort alle darauf achten? Wenn du die Regeln in der Nähe der Toilette aufklebst, wird das Toilettenregeln-Poster für alle gleich sichtbarer.
- Beziehe alle in jede Phase mit ein. Ob es darum geht, deine Familienmitglieder zu überzeugen, die Toilettenpapierrolle zu ersetzen, wenn sie das letzte Stück Toilettenpapier benutzen – oder darum, den Einkauf von Hygieneprodukten zu erledigen, die alle benutzen: jeder sollte Verantwortung übernehmen und sich umeinander kümmern.
Die zehn wichtigsten Toilettenregeln
Natürlich weißt du schon, dass du unsere Toilettenregeln zum Ausdrucken ganz einfach als Erinnerung für alle im WC aufkleben kannst. Du könntest zusätzlich auch deine Kinder ermutigen, das Toilettenregeln-Poster zu bemalen, zu verzieren und zu dekorieren, um ihnen beim Erlernen der Regeln zu helfen. Doch lass uns vor dem Ausdrucken und Aufhängen erstmal im Detail auf die einzelnen Toilettenregeln eingehen. Hier kommen sie, unsere 10 WC-Regeln:
1. Schließe die Tür. Bei der ersten unserer 10 WC-Regeln geht es um die Wichtigkeit von Respekt und Privatsphäre. Eine geschlossene Tür schützt nicht nur deine Privatsphäre, sondern zeigt auch Respekt für andere Familienmitglieder in deinem Zuhause. So bleibt das Toiletten-Geschäft dort , wo es hingehört.
2. Vermeide Urin auf der Klobrille. Wenn du auf der Toilette sitzt, achte darauf, nicht auf die Klobrille zu pinkeln. Fürs Wasser lassen im Stehen gilt: Stehe so nah wie möglich vor der Toilette und ziele direkt in die Schüssel.
Verwende Toilettenpapier, das sanft und reißfest ist, wie Zewa Ultra Soft . Es ist besonders sanft zur Haut und gleichzeitig zuverlässig und sicher.
3. Vermeide Urin auf der Toilettenbrille. Wenn du auf der Toilette sitzt, achte darauf, nicht auf die Toilettenbrille zu pinkeln. Fürs Wasserlassen im Stehen gilt: Stehe so nah wie möglich vor der Toilette und ziele direkt in die Schüssel.
4. Putze die Toilettenbrille. Und falls trotz deiner besten Bemühungen doch einmal etwas daneben geht, ist das halb so schlimm und kann schon einmal passieren. Es ist kein Problem, solange du die Tropfen gleich sorgfältig wegwischst. Das ist eine weitere unserer Toilettenregeln, bei der es darum geht, die anderen Mitglieder deines Haushalts mit Respekt zu behandeln und Badezimmer und Toilette sauber zu halten.
5. Vergiss nicht zu spülen. Diese Regel ist eigentlich selbstverständlich, aber wenn man in Eile ist, kann es schon mal vorkommen, dass man vergisst, zu spülen. Daher ist es eine gute Idee, die Toilettenregeln zusätzlich auf die Innenseite der Toilettentür zu hängen, sodass jeder beim Verlassen der Toilette erneut erinnert wird. Vergiss auch nicht, den WC-Deckel vor dem Spülen zu schließen, um die Ausbreitung des Toiletteninhalts zu verhindern – denn der sollte in der Schüssel bleiben.
6. Putze mit der Klobürste nach. Zur allgemeinen Toilettenetikette gehört es, die Toilette so zu hinterlassen, wie man sie vorgefunden hat. Dieser kleine Akt der Sorgfalt macht einen großen Unterschied für die nächste Person, die die Toilette benutzt. Dazu gehört ab und an auch das Nachputzen mit der Klobürste. Gib etwas Toilettenreiniger in die Toilette, schrubbe mit der Klobürste nach und spüle, wenn nötig, noch einmal.
7. Klappe die Toilettenbrille herunter. Wir alle sind zufriedener, wenn wir die Toilette so vorfinden, wie wir sie gerne benutzen. Das Herunterklappen der Toilettenbrille ist eine der einfachsten WC-Regeln und hilft zugleich allen, sich wohl und respektiert zu fühlen.
8. Wasche deine Hände. Eine weitere wichtige Toilettenbenutzungsregel, die für deine persönliche Hygiene sorgt, ist das Händewaschen. Wasche nach jedem Toilettengang deine Hände gründlich mit Wasser und Seife und trockne sie gut ab. Eine gründliche Händewasch-Routine ist dazu da, Bakterien und Keime in Schach zu halten.6
9. Tausche leere Toilettenpapierrollen aus. Fast nichts ist so frustrierend, wie nach der Toilettenpapierrolle zu greifen, nur um festzustellen, dass sie leer ist! Mit einem Toilettenregeln-Poster an der Wand wird diese knifflige Situation jedoch zur Seltenheit. Denn so denken alle daran, eine leere Rolle auch wieder aufzufüllen.
Um alle zum Ersetzen der leeren Toilettenpapierrolle anzuregen, stelle sicher, dass du immer welche zur Hand hast – egal ob du ein paar Ersatzrollen im Badezimmerschrank aufbewahrst oder einen Toilettenpapierhalter verwendest.
Mit diesem Toilettenregeln-Poster kann nichts mehr schiefgehen, und dein gesamter Haushalt wird stets an die Hygiene- und Toilettenbenutzungs-Regeln erinnert.
Quellen:
3 Körperhygiene bei Kindern – mehr als Baden und Händewaschen, Hallo Eltern
5 Blasenentzündung - ein Thema für die Frau, Techniker Krankenkasse

Ähnliche Artikel
Hände waschen – so geht’s richtig
Die richtige Handhygiene ist wichtig! Hier findest du eine einfache Anleitung, mit der auch Kinder leicht verstehen, wie sie sich die Hände waschen sollten.

4 Tipps für mehr Ordnung im Badezimmer
Du musst ständig das Bad aufräumen, um das totale Chaos zu verhindern? Mit unseren Ideen kannst du langfristig Ordnung im Bad schaffen.

Körperhygiene für Kinder: 6 Regeln zur persönlichen Hygiene
Was sollten deine Kinder über Körperpflege wissen? Lies hier, wie du mit sechs einfachen Tipps Kindern spielerisch Hygiene vermitteln kannst.

7 praktische Tipps zum Thema Po-Abwischen
Nicht sicher, wie du den Po richtig abwischst? Wenn du daran zweifelst, dass du beim Toilettengang wirklich alles richtig machst, hilft dieser Artikel.

5 Tipps, die helfen, dein Kind nachts trocken zu bekommen
Bald ist nächtliches Einnässen und Windeln wechseln vorbei! So kannst du dein Kind unterstützen, nachts trocken zu werden.

Was darf in die Toilette, und was nicht? Wir klären auf
Dürfen Feuchttücher in die Toilette? Darf man Tampons ins Klo werfen? Hier erfährst du, was nicht in die Toilette gehört und was runtergespült werden darf.
