4 Leute fanden das hilfreich
Du kommst von einem langen Tag, oder von einem Abend nach dem Ausgehen nach Hause, freust dich aufs Entspannen, schlüpfst in deinen Schalfanzug und…beginnst deine Ohrringe sauberzumachen? Auch wenn sich das nicht wirklich nach einem typischen Abendprogramm anhört, ist trotzdem etwas dran. Denn seine Ohrstecker zu reinigen ist tatsächlich wichtiger, als die meisten Menschen denken. Es ist auf jeden Fall etwas, bei dem sich das regelmäßige Durchführen auszahlt – auch an einem Freitagabend!
Aber warum ist es so wichtig zu wissen, wie man Ohrringe richtig reinigt? In diesem Artikel geben wir dir einige praktische Tipps zum Ohrringe-Reinigen mit Hausmitteln & Co. Damit kannst du Bakterien, die sich darauf ansammeln, loswerden und deinen Schmuck in einem top Zustand halten.
Lass uns genauer ansehen, wie du ganz einfach zuhause deine Ohrringe putzen kannst.
Warum Ohrringe-Saubermachen so wichtig ist
Das Wichtigste zuerst: Warum ist es überhaupt so wichtig zu lernen, wie man Ohrringe reinigt? Ganz allgemein gesagt, sollte man auf das Sterilisieren und Reinigen von Ohrringen wirklich nicht verzichten.
Erinnerst du dich noch daran, als du dir deine Ohrlöcher hast stechen lassen? Dann erinnerst du dich vielleicht auch noch, dass du damals bestimmt einige Informationen über die Reinigung deiner frisch gepiercten Ohren erhalten hast. Mit Sicherheit hast du gehört, dass es besonders wichtig ist, die Haut um die Löcher herum sauber zu halten, um Infektionen zu verhindern. Und obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Infektion von bereits lang verheilten Ohrlöchern durch nicht sterilisierte Ohrstecker ziemlich gering ist, ist es nicht unmöglich.
Hier sind einige der häufigsten Symptome einer Ohrlochinfektion:1,2
- Der Bereich um das Piercing ist geschwollen und/oder schmerzt.
- Der Bereich um das Piercing ist warm, stark gerötet oder dunkel.
- Aus dem Piercing tritt Blut oder Eiter aus.
- Du hast Schüttelfrost, Fieber oder einfach allgemeines Unwohlsein.
Wenn bei dir eines dieser Symptome auftritt, wende dich unbedingt an deine Ärztin oder deinen Arzt, um Hilfe zu erhalten. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um diese Art von Infektion von Vornherein zu verhindern:1, 2
- Gehe zu einem professionellen, qualifizierten Piercing-Salon.
- Reinige dein Piercing zweimal täglich.
- Verwende warmes, salziges Wasser gegen Krustenbildung.
- Drehe deinen Ohrstecker vorsichtig im Loch, während du ihn reinigst.
- Verwende ein sauberes Papiertuch, um das Piercing nach der Reinigung sanft abzutrocknen.
Ohrringe – insbesondere die Teile, die durch das Ohrloch gehen und zum Verschließen auf der Rückseite dienen – müssen regelmäßig gereinigt werden. Nur so können die potenziellen Risiken, die durch eine Ansammlung alter Hautzellen, Fett, Schmutz und Bakterien entstehen, beseitigt oder zumindest verringert werden. Und was die Vorderseite deiner Ohrringe betrifft: Wenn du sie nicht sauber hältst, verlieren sie ziemlich schnell ihren Glanz. Das ist also ein weiterer guter Grund, deine Ohrringe zu putzen!
Wie reinigt man Ohrringe: Die Vorderseite
Jetzt, da du die Symptome eines infizierten Ohrlochs kennst, bist du wahrscheinlich neugierig, wie du die Ohrringe desinfizieren kannst, damit solche Symptome gar nicht erst auftreten.
Die Verwendung von Reinigungsalkohol (oder Franzbranntwein), ist eine großartige Methode, mit der du deinen Schmuck wieder zum Glänzen bringen kannst. Aber meist werden deine Ohrringe dieses Maß an Reinigung an der Vorderseite gar nicht benötigen. Etwas warmes Wasser und Spülmittel sollten ausreichen. Diese Methode eignet sich gut, um Keramik-, Kunststoff-, Metall-, oder Goldohrringe zu reinigen und ist großartig, wenn du keinen Alkohol auf empfindliche Einsätze oder Steine geben möchtest.
So kannst du deine Ohrringe reinigen – mit Hausmitteln wie Wasser und Spülmittel:
- Träufle ein paar Tropfen Spülmittel in etwas warmes Wasser. Vermeide es, zu heißes Wasser zu verwenden, da dein Schmuck dadurch trüb werden könnte.
- Mische die Lösung gut und lege deine Ohrringe dann zum Einweichen in das Seifenwasser.
- Es kann gut sein, dass das Reinigen deiner Ohrringe nicht mehr als diesen Aufwand benötigt. Aber schrubbe sie ruhig sanft mit einer Ecke des angefeuchteten Zewa Wisch&Weg Küchenpapiers, falls hartnäckiger Schmutz vorhanden ist.
- Spüle deine Ohrringe unter kaltem Wasser ab und trockne sie dann mit einem sauberen Blatt Küchenpapier.
- Das Reinigen von Perlenohrringen ist etwas kniffliger, da Perlen sehr empfindlich sind und leicht zerkratzen. Verwende deshalb keine scharfen Reinigungsmittel wie Spülmittel und nur sehr milde Reiniger wie Babyseife. Verwende am besten nur ein weiches Tuch und warmes (nicht heißes) Wasser.
Verwende ein bis zwei Blätter Zewa Wisch&Weg Küchentücher, um deine Ohrstecker zu reinigen und zu trocknen. Es nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und ist dennoch sanft zu empfindlichen Oberflächen.
So kannst du die Rückseite deiner Ohrringe säubern
Jetzt weißt du, wie du die Vorderseite deiner Ohrringe reinigst, damit sie wieder in prachtvollem Glanz erstrahlen. Aber die glänzende Seite der Ohrringe zu putzen, um ihren Glanz zu erhalten, ist nur ein kleiner Teil der wirklichen Arbeit. Denn am wichtigsten ist es, den Schmutz loswerden, der sich auf der Rückseite der Ohrstecker ansammelt. Falls dein Ohrloch infiziert ist, dann könnte dieser nämlich sehr wahrscheinlich die Ursache dafür sein.
Um die Rückseite deiner Ohrringe sauberzumachen, benötigst du etwas, das stark genug ist, um auch potenzielle Bakterien auf den Steckern und der Hinterseite abzutöten. Das sind die Teile des Schmucks, die in direktem Kontakt mit deinem Ohrloch kommen, und es ist daher wichtig, die folgenden Schritte genau zu befolgen.
So kannst du die Rückseiten deiner Ohrringe säubern und sterilisieren:
- Wasch dir zuerst unbedingt die Hände, damit du von diesen keine Bakterien auf die Ohrringe überträgst.
- Zieh dir als nächstes ein Paar Handschuhe an und versuche ein klein wenig Reinigungsalkohol auf den Ohrring zu geben, um zu sehen, ob ungewünschte Reaktionen auftreten. Achte darauf, nur wenig zu verwenden, falls der Ohrring widererwarten anläuft.
- Wenn dein Ohrring den Reinigungsalkohol gut verträgt, dann tauche ein Wattestäbchen oder Wattepad in die Lösung und wische vorsichtig die Rückseite deiner Ohrringe ab (und alle anderen Teile, die in direkten Kontakt mit deinem Ohr kommen).
- Du kannst deine Ohrstecker stattdessen auch in frisch aufgekochtes heißes Wasser tauchen, um sie zu sterilisieren. Entferne sie vorsichtig mit einem Löffel und lasse sie abkühlen, bevor du sie berührst, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Um das Ohrringe-Reinigen abzuschließen, trockne die Ohrringe gründlich ab.
- Achte darauf, dass du deine Ohrringe nicht mit heißem Wasser und Franzbranntwein reinigst, wenn sie Edelsteine oder Halbedelsteine enthalten, da diese beschädigt werden könnten.
Zuletzt widmen wir uns noch der Frage, wie oft Ohrringe reinigen Sinn macht. Generell gilt, Ohrringe, die du täglich trägst, solltest du mindestens einmal im Monat reinigen, sofern du keine Probleme mit Entzündungen hast. Ohrstecker, die du nur zu besonderen Anlässen und daher selten trägst, putzt du am besten jedes Mal nach dem Tragen. So bleiben sie stets sauber und sind bereit für ihren nächsten Einsatz.
Jetzt weißt du, wie du mit wenigen Schritten deine Ohrringe richtig reinigen kannst. Da du nun siehst, wie einfach es ist, deine Ohrringe zu desinfizieren, kannst du immer ein Paar zum Tragen bereithaben. Und zwar mit der Gewissheit, dass deine Ohrlöcher nicht darunter leiden müssen. Wie wäre es nun mit einer DIY-Wellness-Behandlung zuhause, während du deine Ohrstecker reinigst?
Nimm dir diese Tipps zum Ohrringe-Säubern zur Hand, wann immer du sie brauchst, damit deine Schmuckstücke stets glänzen und du und deine Ohren gesund bleiben!
Quellen:
1 Jugendinfo – Tattoo und Piercing, Wienxtra in Kooperation mit der Stadt Wien
2 Piercing Pflege – Tipps und NoGos, Rundum gesund
Ähnliche Artikel
Gereizte Haut im Intimbereich: Ursachen und was wirklich hilft
Was sind die Ursachen für Reizungen, Rötung und Jucken im Intimbereich und wie kann man sie verhindern? Hier liest du mehr rund um Irritationen im Intimbereich.
Woher kommt Scheidenpilz und wie kannst du ihn vermeiden?
Wie kann man Scheidenpilz erkennen? Erfahre hier, wie vaginale Pilzinfektionen entstehen und was du dagegen tun kannst.
Dreckige Fingernägel? In 5 Schritten Fingernägel reinigen
Hast du dreckige Fingernägel? Dann lies unseren Artikel zum Thema Fingernägel reinigen und finde heraus, was du gegen schmutzige Fingernägel tun kannst.
Häufiges Wasserlassen: Wie oft am Tag sollte man pinkeln?
Wie oft am Tag du pinkelst, ist tatsächlich ein wichtiger Indikator für deine allgemeine Gesundheit.
5 Tipps, um während der Periode Schmerzen zu lindern
Du hast während deiner Regelblutung Schmerzen und willst sie lindern? Unsere Tipps zu Ernährung, Bewegung und Menstruationshygiene können dir helfen.
Wie funktioniert eine Campingtoilette?
Für längere Zeltabenteuer lohnt sich eine Campingtoilette. Wie sie funktioniert und welche unterschiedlichen Arten es gibt, erfährst du hier.