
Zewa wird jetzt mit Stroh hergestellt!
- Ein schnell nachwachsendes, natürliches und ressourcenschonendes Material
- Die gleiche hohe Qualität, die du kennst und liebst
54 Leute fanden das hilfreich
Unser extra saugfähiges Zewa bewährt Toilettenpapier ist das 1. Toilettenpapier mit Stroh-Anteil*. Verwöhne dich und ...
Das Töpfchentraining ist eine aufregende Zeit: Die Kleinen machen einen großen Schritt in Richtung Selbständigkeit und Eltern verbringen weniger Zeit damit, Windeln zu wechseln (hurra)! Aber die Frage, ab wann der Nachwuchs aufs Töpchen gehen sollte, ist nicht immer einfach zu beantworten, da jedes Kind anders ist. Viel Geduld ist hier wichtig! Es gibt jedoch auch Anzeichen dafür, wann Kinder trocken werden – das Alter ist hierbei nicht unbedingt entscheidend. Alles was Du über Sauberkeitserziehung wissen solltest, erfährst Du hier.
Zewa wird jetzt mit Stroh hergestellt!
Diese Frage haben wir allen Mamas und Papas gestellt, die wir getroffen haben. Irgendjemand wird doch wohl die Antwort wissen? Die Wahrheit ist, dass es kein „richtiges“ Alter gibt. Denn jedes Kind ist einzigartig. Selbst wenn Du weißt, wann die Kinder Deiner Freundin, Deines Bruders oder Deiner Schwester angefangen haben aufs Töpfchen zu gehen, muss dies nichts darüber aussagen, wann Deine Kinder trocken werden. Das Alter, in dem mit dem Töpfchentraining begonnen wird, hängt ganz von Deinem Kind ab und davon, wann es bereit ist. Denke immer daran: Egal, wie alt Dein Kind ist, es ist okay – zusammen schafft Ihr es.
Obwohl man sich nicht zu viele Gedanken darüber machen sollte, ab wann Kinder aufs Töpfchen gehen, liegt das durchschnittliche Alter für emotional und körperlich gesunde Kinder zwischen 18 Monaten und drei Jahren.
Viele Eltern machen die Erfahrung, dass ihre Kinder im Alter zwischen zwei und drei Jahren bereit für das Töpfchentraining sind. Ab wann Kinder trocken werden, hängt unter anderem davon ab, wie schnell sich die Muskeln, die die Blase und den Enddarm kontrollieren, entwickeln. Im Durchschnitt passiert dies im Alter zwischen 18 Monaten und drei Jahren. Wenn Du das Töpfchentraining früher anfängst, kann Dein Kind also nicht beeinflussen, wann es uriniert oder den Darm entleert. Mehr zum Thema Stuhlgang und wie gesunder Stuhlgang aussieht, erfährst Du in diesem Artikel.
Der ein oder andere Fehlstart ist vorprogrammiert. Bleibe trotzdem ruhig … zusammen schafft Ihr es. Halte eine Rolle saugfähige Haushaltstücher wie Zewa Wisch & Weg bereit, um kleine Unfälle schnell wegwischen zu können. Es ist superstark, wenn es nass ist, sodass ein Blatt ausreicht, um die Arbeit zu erledigen – Das ist nicht nur praktisch für dich, sondern es bedeutet auch weniger Abfall für die Umwelt! Ist der Töpfchengang erfolgreich, verwende das weiche Zewa Toilettenpapier. Es ist biologisch abbaubar und Du kannst es guten Gewissens herunterspülen.
Mädchen sind meist ein paar Monate vor den Jungen so weit. Wenn es jedoch darum geht, ab wann Jungen oder Mädchen mit dem Töpfchentraining beginnen sollten, ist es am besten, zu warten, bis Dein Kind Anzeichen zeigt, dass es für das Töpfchen bereit ist. Beim Trockenwerden sollten Alter und Geschlecht des Kindes keine Rolle spielen.
Bei der Sauberkeitserziehung kann die ganze Familie mithelfen. Bitte ältere Geschwister, ebenfalls auf diese Anzeichen zu achten, und ihren kleinen Bruder oder ihre kleine Schwester zu loben, wenn sie Fortschritte machen.
Oft lernen Kleinkinder am besten, indem sie andere nachmachen. Zeige Deinem Kind, dass der Toilettengang ein natürlicher Teil des Lebens ist, indem Du den Nachwuchs zusehen lässt, wenn Du oder andere Familienmitglieder auf die Toilette gehen. So gewöhnen sich Deine Kinder an den Ablauf, an das Runter- und Hochziehen der Hose, an das Hinsetzen, Abwischen und Spülen. Auch das anschließende Händewaschen sollte natürlich nicht vergessen werden!
Und zuletzt die wichtigste Lektion für Eltern: Bleibt gelassen! Natürlich wird es anfangs ein paar Missgeschicke geben; sie sind Teil der Sauberkeitserziehung. Wenn Dein Kind zu Beginn erfolglos bleibt, mach Dir keine Sorgen. Wechselt zurück zu Windeln und versucht es in ein paar Wochen nochmal. Viel Erfolg!