Was hilft gegen Motten? So kannst du Motten loswerden 

Eine Person untersucht einen rosafarbenen Strickpullover mit einem Loch, daneben liegen zwei Sträuße aus Trockenblumen.

Schmetterlinge im Wohnbereich sind ja schön, aber Motten? Nein, danke! Viele Menschen empfinden es als unangenehm, in ihrem Zuhause Motten zu entdecken. Wenn das bei gerade genau der Fall ist, bist du hier richtig. Wir erklären, wie man Motten loswird und geben dir wertvolle Tipps mit auf den Weg. 

Was sind Motten überhaupt? 

Um zu wissen, wie man Motten loswerden kann, ist es wichtig, sie besser zu verstehen. Hier kommt deshalb eine kurze Übersicht: Motten sehen aus wie kleine braune Schmetterlinge. Doch oft sind es ihre Larven, die in unseren Lebensmitteln zu finden sind oder Löcher in unserer Kleidung hinterlassen. Lebensmittelmotten und Textilmotten sind allerdings zwei verschiedene Arten.  

Lebensmittelmotten ernähren sich von Lebensmitteln oder Pflanzen und sind auch als Mehlmotten bekannt. Kleidermotten hingegen gehören zu einer Art, die Keratin abbauen kann. Das ist ein Protein, das in Tierhaaren, Federn und Nagelhaut vorkommt. Deshalb mögen sie auch Wollpullover so gerne.  

Da die beiden Arten aus verschiedenen Mottenfamilien stammen, sind auch die Mittel gegen Lebensmittel- und Textilmotten unterschiedlich einzusetzen. Also, was hilft gegen Lebensmittelmotten? Und wie kann man Kleidermotten loswerden 

Lebensmittelmotten loswerden – so geht‘s 

Lebensmittelmotten können ein wahrer Albtraum sein, vor allem, wenn man nach einem Urlaub Hunderte von ihnen in den Schränken findet. Aber wie wird man Lebensmittelmotten los? Hier sind einige Tipps gegen Motten, um dem unerwünschten Besuch ein Ende zu bereiten und Motten in der Küche loszuwerden 

1. Befallene Lebensmittel wegwerfen  

Um Lebensmittelmotten loszuwerden, solltest du zunächst die Küchenschränke vollständig leeren. Entferne alle Lebensmittel, die Spuren von Motten aufweisen aus deinen Schränken und stelle sicher, dass neue Schachteln und Verpackungen nicht befallen sind.  

2. Reinige die Schränke gründlich  

Um Mehlmotten loszuwerden, musst du gründlich arbeiten. Nächster Schritt: die große Reinigung. Befolge unsere Ratschläge, um die Küche auf natürliche Weise zu reinigen und sauge bei Bedarf auch den Boden der Schränke ab.  

3. Fülle deine Lebensmittel in Gläser  

Lebensmittelmotten können sich durch so ziemlich alle Arten von Verpackung fressen. Fülle deshalb trockene Lebensmittel wie Mehl, Reis und Nudeln in luftdichte Gläser um. Im Gegensatz zu Papier- und Plastikverpackungen geben sie Motten keine Chance, sich unbemerkt einzuschleichen. Stelle die Gläser in den Gefrierschrank, falls sich dort noch Motten versteckt haben. Man kann nie vorsichtig genug sein!  

Weitere Tipps zur Aufbewahrung in der Küche findest du in unserem praktischen Ratgeber 

Drei natürliche Lebensmittel, die Motten fernhalten 

Um Mehlmotten langfristig loszuwerden, kannst du auf ein paar präventive Maßnahmen zurückgreifen. Entdecke hier drei Möglichkeiten, um zu verhindern, dass Motten in deine Küche zurückkehren.  

1. Weißer Essig  

Wenn du nach einem natürlichen Mittel suchst, um Lebensmittelmotten loszuwerden, kann weißer Essig wahre Wunder bewirken. Sprühe regelmäßig weißen Essig auf den Boden deiner Schränke, um zu verhindern, dass sich Motten dort niederlassen.  

2. Gewürznelken  

Verteile Gewürznelken in deinen Vorratsschränken. Motten mögen den Geruch nicht, was sie zu einem hervorragenden natürlichen Mittel gegen Motten in Lebensmitteln macht und langfristig dafür sorgt, dass man Motten in der Küche loswird. 

3. Eine saubere Küche  

Das Stichwort hier ist Vorbeugung. Lebensmittelmotten werden von Nahrungsquellen angezogen, insbesondere von Mehl. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächen in deiner Küche, sowie Schränke und die Speisekammer sauber zu halten.  

Zewa Wisch&Weg Sparblatt Küchentücher können zum Reinigen aller Arten von Küchen- und Haushaltsoberflächen verwendet werden!

Was hilft gegen Kleidermotten? Motten im Kleiderschrank loswerden  

Die gute Nachricht zuerst: Wenn man eine Motte in seiner Kleidung findet, ist das kein Weltuntergang. Denn mit ein paar Tipps und Tricks kann man Kleidermotten loswerden 

1. Kleiderschrank ausleeren  

Nimm alle Kleidungsstücke aus deinen Schränken. Es ist wichtig, nichts zurückzulassen, da Motteneier winzig sind und wenn auch nur ein einziges zurückbleibt, musst du unter Umständen wieder von vorne anfangen. Packe dann alle deine Kleidungsstücke in verschließbare Plastiktüten.  

2. Ändere die Temperatur  

Gib deine für die Heißwäsche geeignete Kleidung bei mindestens 60 Grad in die Waschmaschine. Dann gib sie bei hoher Temperatur in den Trockner. Wickle deine empfindlicheren Kleidungsstücke einzeln in Plastiktüten und lege die Tüten drei Tage lang in den Gefrierschrank. Motten überleben das nicht so kannst du die Motten im Kleiderschrank loswerden. 

3. Von oben nach unten reinigen  

Sauge die Rückseiten deiner Schränke sorgfältig ab und reinige alle kleinen Ecken und Ritzen, in denen sich andere Motten verstecken könnten. Nur so wird man Motten los! 

Fünf natürliche Mittel, um Kleidermotten loszuwerden 

Mit diesen natürlichen Anti-Motten-Tipps vermeidest du die Rückkehr unerwünschter Gäste.  

1. Sauberkeit  

Regelmäßiges Waschen der Kleidung und Lüften der Schränke sind unerlässlich, um Motten loszuwerden, denn Motten mögen Schmutz. Wenn du Kleidung second hand kaufst, solltest du die Teile als allererstes gut reinigen, da sich darin Eier oder Larven verstecken könnten. Du kannst auch von Zeit zu Zeit die Rückseite der Schränke absaugen, falls sich dort Motteneier befinden.  

2. Kastanien  

Um Kleidermotten fernzuhalten, gibt es nichts Besseres als Kastanien. Naphthalin-Mottenkugeln sind aufgrund ihres krebserregenden Risikos nicht zu empfehlen. Sammle im Herbst lieber ein paar Handvoll Kastanien und verteile sie in deinen Schränken und Schubladen. Motten hassen ihren Geruch! Sie müssen dann regelmäßig ausgetauscht werden: ungefähr einmal im Jahr oder alle zwei Jahre, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.  

3. Lavendel  

Lavendel ist ein Grundbestandteil von Großmutters Hausmitteln gegen Motten. Lege kleine Lavendelsäckchen in deine Schränke zwischen die Kleiderstapel und hänge sie an Kleiderbügel. Lavendel eignet sich nicht nur hervorragend, um Kleidermotten loszuwerden, sondern sorgt auch dafür, dass deine Kleidung gut riecht.  

4. Seife  

Ein traditionelles Stück Seife kann auch zum Mittel gegen Motten werden, das schon eure Großmutter verwendet hat. Schneide ein paar Späne ab und lege sie in mehrere Tassen, die du in deinen Schrank stellst. Der Geruch ist ein natürliches Abwehrmittel gegen Kleidermotten und andere unerwünschte Insekten. Und als Bonus ist der Duft von frischer Wäsche garantiert!  

5. Zitrone  

Was hilft sonst noch gegen Kleidermotten? Zitrone ist ein natürliches Mittel gegen Kleidermotten. Schneide die Schale auf und lege sie zwischen deine Kleiderstapel, um Motten effektiv fernzuhalten.  

Jetzt weißt du, wie du Lebensmittel- und Kleidermotten effektiv loswirst und in Zukunft hoffentlich keine erneute Bekanntschaft mit ihnen machst.


Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?Vielen Dank für Ihre Meinung!
oder

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen