Schmuck verliert mit der Zeit meist etwas an Glanz – das ist ganz normal. Die gute Nachricht ist, dass du deine Lieblingsstücke mit ein paar einfachen Tricks zuhause wieder zum Glänzen bringen kannst. Hier zeigen wir dir, wie du Gold- und Silberschmuck reinigen und angelaufenen Schmuck reinigen kannst, damit er wieder richtig strahlt. Außerdem erklären wir, wie du am besten Gold- und Silberrohrringe reinigst, die mit Edelsteinen versehen sind.
Schmuck mit Edelsteinen reinigen
Wenn deine Schmuckstücke mit Edelsteinen versehen sind, die in den Schmuck versehen wurden, dann solltest du diese auf keinen Fall ins Wasser tauchen; das Wasser könnte den Kleber lösen, sodass die schmuckvollen Steine herausfallen könnten. Das solltest du beachten, wenn du Silberohrringe reinigen willst oder einen Goldring reinigen möchtest.
Außerdem gibt es einige empfindliche Edelsteine, wie zum Beispiel Onyx oder Smaragde, die oft mit Fixierungen festgemacht sind. Ein Wasserbad tut diesen allerdings auch nicht gut. Du fragst dich also, was tun? So kannst du deinen mit Edelsteinen versehenen Gold- und Silberschmuck reinigen (mit Hausmitteln):
- Wische den Schmuck ab. Mische ein wenig mildes Spülmittel mit lauwarmem Wasser, tunke ein weiches Tuch hinein und wische das Schmuckstück vorsichtig ab. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden.
- „Spüle“ den Schmuck ab. Befeuchte ein Tuch mit klarem Wasser und tupfe den Schmuck ab, um zurückgebliebenen Schmutz und Seife zu entfernen.
- Lasse den Schmuck trocknen. Lege deinen Schmuck mit der Oberseite nach unten auf ein saugfähiges Küchentuch, damit die restliche Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.
Falls dein Schmuck keine eingeklebten oder empfindlichen Edelsteine hat, dann kannst du jetzt weiterlesen, um zu erfahren, wie du deinen Gold- und Silberschmuck sauber bekommst.
Goldschmuck reinigen
Mit ein wenig Arbeitseinsatz und einer einfachen Reinigungslösung kannst du deinen Schmuck aus Massivgold wieder zum Glänzen bringen. So kannst du deinen Goldring reinigen oder eine angelaufene Goldkette reinigen:
- Gib ein paar Tropfen mildes Spülmittel in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Mische es sanft mit den Händen. Verwende kein heißes Wasser, da sonst Steine wie Opale brechen könnten. Kaltes Wasser ist ebenfalls nicht zu empfehlen, da dieses den Schmutz verhärten könnte und er sich daraufhin schwieriger entfernen lässt. Verwende am besten lauwarmes Leitungs- oder kohlensäurehaltiges Mineralwasser (ohne Natrium).
- Weiche den Schmuck ein. Lasse ihn für 15-30 Minuten einweichen.
- Bürste ihn sanft mit einer sehr weichen Bürste ab. Bürste von oben nach unten und von unten nach oben. Wenn du keine spezielle Schmuckreinigungsbürste hast, kannst du eine weiche Kinderzahnbürste verwenden. Denke daran, dass sich das Bürsten nicht für vergoldeten Schmuck eignet, sondern nur für Massivgold. Arbeite dich sanft bis in alle Winkel und Ritzen vor und nutze, wenn nötig, ein Wattestäbchen.
- Spüle deinen Schmuck unter laufendem, warmem Wasser ab. Der Wasserstahl sollte langsam und sanft sein. Denke daran, den Stöpsel in den Ablauf zu stecken, damit dein Schmuck nicht versehentlich im Abfluss landet! Wenn du möchtest, kannst du den Schmuck zum Abspülen auch in ein feinmaschiges Metallsieb geben.
- Tupfe ihn mit einem Küchentuch trocken und lasse ihn anschließend an der Luft trocknen. Trage deinen Schmuck erst wieder, wenn er vollständig trocken ist, da die Feuchtigkeit sonst deine Haut reizen könnte.
Neben Spülmittel gibt es noch einige weitere Hausmittel, mit denen du deinen Goldschmuck reinigen kannst. Dazu gehören:
- Zahnpasta: Gib etwas schonende Zahnpasta (ohne aggressive Schleifpartikel) auf eine weiche Zahnbürste und reibe den Schmuck vorsichtig von oben nach unten und von unten nach oben ab. Spüle den Schmuck anschließend mit klarem Wasser ab und tupfe ihn mit einem weichen Tuch trocken.
- Gebissreiniger: Weist dein Goldschmuck hartnäckige Verschmutzungen auf, kannst du diese auch mit Gebissreiniger entfernen. Löse dazu eine Tablette gemäß der Packungsbeilage in Wasser auf und lasse dein Schmuckstück darin für eine halbe Stunde einweichen. Danach kannst du es mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen.
- Backpulver: Verteile etwas Backpulver mit einem Mikrofasertuch auf deiner Kostbarkeit, um angelaufenen Schmuck zu reinigen. Danach wischst du die Schmuckstücke mit lauwarmem Wasser vorsichtig ab und trocknest sie sanft. Jetzt sollte dein Goldschmuck wieder richtig glänzen!
Angelaufenen Schmuck reinigen aus Silber
Sind deine Silberohrringe schwarz geworden? Mit der Zeit läuft jeder Silberschmuck an, das lässt sich nicht vermeiden. Silber reagiert nämlich mit alltäglichen Schwefelverbindungen in der Luft, wodurch sich Silbersulfid auf deinen Schmuckstücken bildet. Dieses erzeugt den Effekt des Anlaufens. Aber man kann das ganz leicht wieder beheben, wenn man weiß, wie man Silberschmuck putzt.
Eine Möglichkeit ist, den Schmuck mit der oben beschriebenen Methode für Edelstein-besetzen Schmuck zu säubern. Einfach mit lauwarmem Spülmittelwasser sanft abwischen, mit klarem Wasser nachwischen und dann trocknen lassen (oder mit einem Küchentuch trockenreiben, sofern der Schmuck keine eingeklebten Edelsteine enthält).
Alternativ kannst du auch ein spezielles Silberreinigungsmittel nutzen, um deinen Silberschmuck zu putzen. Dieses eignet sich am besten für schlichten Schmuck, ohne Fassungen. So kannst du damit deinen Silberschmuck reinigen:
- Gib eine kleine Menge des Silberreinigungsmittels auf ein starkes Küchentuch.
- Reibe von oben nach unten und von unten nach oben (nicht in Kreisbewegungen). Verwende immer wieder eine frische Ecke des Tuches, damit sich der Beschlag nicht wieder auf den Schmuck abreibt.
- Spüle den Schmuck mit warmem Wasser ab, um die Reste des Reinigungsmittels zu entfernen.
- Reibe ihn mit einem Küchentuch trocken. Für Ecken und schmale Stellen kannst du ein Wattestäbchen verwenden.
Um deinen Schmuck so richtig zum Strahlen zu bringen, verwendest du am besten ein starkes und zugleich sanftes Küchenpapier. Zewa Wisch&Weg hält dem Schrubben stand und ist extra saugfähig, sodass keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
Du hast angelaufenes Silberbesteck oder andere Silbergegenstände zuhause, die eine Reinigung vertragen könnten? Mehr Tipps zum Reinigen von Silber findest zu hier.
Schmuck richtig aufbewahren
Um deinen Schmuck vor Verschmutzungen und Beschädigungen zu schützen, solltest du ihn stets richtig lagern. Am besten bewahrst du deine Schmuckstücke in einer mit Samt oder Stoff gepolsterten Schmuckschachtel oder Schatulle auf. Achte darauf, dass Schmuckstücke aus verschiedenen Materialien (Echtschmuck und Modeschmuck) innerhalb der Schachtel keinen Kontakt haben, da sie sich sonst verfärben könnten. Bewahre die Schachtel an einem trockenen, kühlen Ort auf. Mit diesen Tipps verlängerst du die Dauer, bis deine Schmuckstücke wieder eine Reinigung nötig haben.
Ähnliche Artikel
Deine ultimative Einkaufsliste für eine Woche
Ganz gleich, ob du lieber online oder im Laden einkaufst, das Erstellen einer Standard-Einkaufsliste macht es dir auf jeden Fall leichter.
Schuhe polieren und Lederschuhe richtig pflegen – so geht‘s
Entdecke Tipps, wie du zuhause Schuhe polieren und ganz einfach mit Hausmitteln pflegen und sauber halten kannst. Für lange Freude am Schuh.
Sneaker reinigen und Turnschuhe wieder weiß bekommen
Du suchst nach der besten Methode, um weiße Turnschuhe zu reinigen? Mit unseren Tipps bekommst du Turnschuhe wieder weiß und hast lange Freude an ihnen.
Einfach und problemlos Haare aus dem Abfluss entfernen
Hast du im Badezimmer Haare im Abfluss und du weißt nicht weiter? Hier erfährst du, wie du Haare im Abfluss auflösen kannst und welche Hausmittel weiterhelfen.
Kaffeeflecken auf dem Teppich – so gehen Kaffeeflecken wieder raus
Und schon ist es passiert: Kaffee verschüttet… und dann auch noch auf den Teppich. Erfahre hier, wie du problemlos Kaffeeflecken entfernen kannst.
Teppichreiniger selber machen und so Teppich natürlich reinigen
Wie und womit sollte man Teppiche reinigen, um Flecken natürlich zu entfernen? Entdecke unsere Tipps und erfahre, wie du ein Teppichshampoo selber machen kannst.