So kannst du Wanderschuhe pflegen und Stiefel reinigen 

Eine Person in einem leuchtend blauen Regenmantel kniet auf dem Gras und bindet ihre grün-schwarzen Schnürsenkel.

Ein Spaziergang durch die Natur ist etwas ganz Besonderes – und wenn du es richtig gemacht hast, werden deine Schuhe wahrscheinlich nicht nur ein wenig riechen, sondern du bringst auch jede Menge Schlamm mit nach Hause. Damit deine Stiefel so lange wie möglich halten, solltest du richtig damit umgehen. Hier erfährst du alles über die schnelle, effiziente Reinigung und Pflege von Wanderschuhen bzw. -stiefeln, damit sie für deine nächste lange Wanderung wieder bereit sind. 

So kannst du Schritt für Schritt deine Wanderschuhe reinigen 

Wenn du versuchst, herauszufinden, wie du verdreckte Stiefel putzen kannst, dann lass uns die Reinigung einfach mal zusammen durchspazieren. Auf den ersten Blick denkst du vielleicht, dass deine Schuhe so schmutzig sind, dass du sie nie wieder sauber bekommen wirst. Aber wenn du erst einmal weißt, wie du schlammige Schuhe oder Stiefel reinigst, kannst du sie im Handumdrehen wieder frisch und gepflegt aussehen lassen. So kannst du schlammige Flecken von Schuhen entfernen: 

  1. Entferne, bevor du mit dem eigentlichen Putzvorgang beginnst, so viel Matsch wie möglich. Wanderschuhe nehmen zweifellos viel davon auf, daher ist es wichtig, vor dem Putzen so viel wie möglich abzubekommen. Du kannst feuchten Matsch im Gras abwischen oder ein in Wasser getränktes, starkes Blatt Küchenpapier verwenden. 
  2. Entferne Schnürsenkel und Einlegesohlen. Falls deine treuen Treter besonders schlammig sind, klappt das Schuh- oder Stiefelputzen am besten, wenn du die Schnürsenkel und Einlegesohlen entfernst. Lege diese Teile zur Seite, und schon kannst du die Außenseite deiner Wanderschuhe saubermachen, ohne dass dir etwas in den Weg kommt. 
  3. Nimm eine Bürste und tauche sie kurz in warmes Seifenwasser ein. Egal, um welche Art von Schuhen es sich handelt – eine weiche Bürste ist immer am besten, damit du das Material nicht beschädigst. Schrubbe die schmutzigen Stellen mit sanftem Druck ab, und wische dann mit einem sauberen Blatt eines starken Küchenpapiers die Rückstände weg. 
  4. Kümmere dich als nächstes um deine Schnürsenkel und Einlegesohlen. Weiche die Schnürsenkel in heißem Seifenwasser ein und wringe sie aus – das sollte einen Großteil vom Dreck entfernen. Den Rest kannst du dann mit der Bürste abbekommen. Schrubbe anschließend überschüssigen Schlamm von den Einlegesohlen. Wenn viel Schlamm in das Innere deiner Stiefel gelangt ist, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass sie vielleicht nicht mehr dicht sind und du ein neues Paar brauchst. 
  5. Trage nach der Reinigung eine geeignete Imprägnierung auf, bevor du alle Teile deiner Schuhe trocknen lässt. 

Zewa Wisch&Weg Original ist stark genug, um mit Schlamm bedeckte Wanderschuhe ordentlich zu reinigen. Du kannst es sogar auswringen und wiederverwenden, um Abfall zu vermeiden.

Jetzt weißt du also, wie du nach einem Spaziergang rasch deine schlammigen Lederwanderschuhe pflegen kannst. Aber wie kannst du Wanderschuhe reinigen, wenn der Matsch bereits getrocknet ist? Und wie kann man eigentlich Wasserflecken auf Lederschuhen entfernen? 

So kannst du von Lederschuhen Wasserflecken entfernen 

Je nach Art des Leders können auf manchen Schuhen schnell Wasser- oder Schneeränder entstehen. Um diese zu vermeiden, solltest du deine Stiefel regelmäßig imprägnieren – besonders im Herbst oder Winter. Falls solche Flecken trotzdem mal entstehen, dann haben wir hier einige Tipps für dich, die dir helfen können, Wasserflecken von Lederschuhen zu entfernen: 

  • Befeuchte ein starkes Blatt Küchenpapier mit etwas lauwarmem Wasser, und wische in kreisenden Bewegungen sanft über die betroffene Stelle, um den Fleckenrand ins umliegende Leder einzuarbeiten. Achte darauf, dass du das Leder dabei nicht durchnässt, da zu viel Wasser neue Flecken verursachen kann. 
  • Alternativ kannst du auch eine weiche Lederbürste nehmen, um damit die Wasserränder vorsichtig auszubürsten, ohne das Material zu beschädigen. 
  • Nachdem deine Schuhe vollständig getrocknet sind, kannst du ein geeignetes Lederpflegemittel auftragen, und/oder sie imprägnieren, um sie widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit zu machen. 

So kannst du Lederwanderschuhe pflegen und reinigen 

Egal, ob du Wanderschuhe, schlammige Schuhe oder matschige Stiefel reinigst – je früher du deine Wanderschuhe reinigst, desto besser. Es gibt jedoch noch vieles, das du selbst bei bereits angetrocknetem Matsch tun kannst, um deine Stiefel zu reinigen 

  • Wenn der Matsch schon zu härten begonnen hat, dann warte, bis er vollständig trocken ist, bevor du mit dem Wanderschuhe-Putzen beginnst. 
  • Bürste mit einem Blatt starkem Küchenpapier vorsichtig eingetrocknete Schlammklümpchen ab. Du kannst zusätzlich auch einen Löffel verwenden, um hartnäckige Ablagerungen zu entfernen. 
  • Als nächstes geht es daran, die übrigen trockenen Flecken von den Schuhen zu entfernen. Das erreichst du, indem du zuerst direkt über die betroffenen Stellen wischst und deine Schuhe anschließend vollständig, genau wie oben beschrieben, mit warmem Wasser abwischst. 
  • Wenn du hartnäckige Flecken wie etwa Salzflecken entdeckst, dann versuche diese mit einer 1:1 Mischung aus weißem Essig und Wasser zu entfernen. Wische deine Schuhe als nächstes mit einem angefeuchteten Blatt Küchenpapier ab. Danach kannst du die Schuhe mithilfe eines sauberen, trockenen Blatt Küchenpapiers polieren, bis sie trocken sind. Zum Abschluss kannst du, wenn du möchtest, auch noch ein geeignetes Lederpflegemittel auftragen. 

Vom schnellen Putzen der Wanderschuhe, solange der Matsch noch frisch ist, über das Entfernen von Wasser- und Schneerändern bis hin zum Reinigen von schmutzigen Schuhen und Stiefeln mit eingetrocknetem Matsch – jetzt kennst du alle Methoden für die richtige Pflege von Wanderschuhen. Es ist wirklich einfach, wenn man weiß, wie! 


Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?Vielen Dank für Ihre Meinung!
oder

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen

Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen