Wie du deinen Wasserkocher mit Essig entkalken kannst

Wie Sie einen Wasserkocher mit Essig entkalken

Wer kennt das nicht: Gerade haben wir uns einen leckeren Tee zubereitet, da sehen wir auch schon diese kleinen, nervigen Kalk-Klümpchen in unserem Getränk schwimmen. Höchste Zeit also, wieder einmal den Wasserkocher zu entkalken! Wenn du dich nun fragst, „wie entkalke ich einen Wasserkocher?“, haben wir die passenden Antworten und Tipps für dich.

Verkalkter Wasserkocher – was nun?

Du fragst dich, warum es so wichtig ist, den Wasserkocher zu entkalken? Sind die Putzvorsätze schnell vergessen, sammelt sich Kalk an, der das Heizelement verstopfen kann. Es können sich auch noch woanders schmutzige Rückstände bilden: nämlich an der Außenseite Ihres Wasserkochers. Kalk entfernst du am besten innen und außen, damit dein Kocher außen glänzt und innen richtig arbeitet.

Wie entkalke ich einen Wasserkocher?

Kalk haftet an Oberflächen. Das macht es besonders schwierig, einen Wasserkocher von Hand zu reinigen. Du könntest riskieren, die Oberfläche zu verkratzen oder das Gerät zu beschädigen. Zum Glück gibt es einige simple Hausmittel zum Wasserkocher entkalken: Mit Zitronensäure und Essig lässt sich auch der verkalkteste Wasserkocher wieder zum Glänzen bringen.

Wasserkocher entkalken: Essig heißt die Wunderwaffe

Essig ist ein vielseitig einsetzbares Reinigungsmittel für den Haushalt und gleichzeitig der Nummer 1 Wasserkocher-Entkalker. Mit wenig Aufwand kannst du so aus deinem Wasserkocher den Kalk entfernen:

  1. Füll den Kocher zu Dreivierteln mit gleichen Teilen Weißweinessig und Wasser.
  2. Schließ den Deckel und koche das Gemisch auf.
  3. Spüle den Kocher einige Male aus, um den gelösten Kalk zu entfernen.
  4. Bringe erneut Wasser zum Kochen. Spüle das Gerät mit warmem Wasser aus, um den Geschmack und Geruch des Essigs zu beseitigen. So musst du beim nächsten Mal keinen Essigtee trinken.

Wenn sich besonders viel Kalk gebildet hat, musst du vielleicht einzelne Stellen nochmal gründlicher reinigen. Weiche dazu ein strapazierfähiges Küchenpapier mit Essig ein, und drücke es auf die Stellen, an denen sich besonders viel Kalk gesammelt hat. Lass das Ganze für mindestens eine Stunde einweichen, dann kannst du den Kalk einfach abwischen.

Entkalken mit Zitronensäure

Du bist kein Fan von Essig? Ein weiteres Hausmittel zum Wasserkocher entkalken ist Zitronensäure. Statt mit Essig füllst du deinen Kocher zu Dreivierteln mit klarem Wasser. Füge den Saft einer Zitrone hinzu. Möglicherweise musst du das Wasser öfter aufkochen, bis der Wasserkocher entkalkt ist. Dafür wird er nach frischer Zitrone riechen. Falls du Wasser lieber ohne Zitronengeschmack trinken möchtest, spüle den Kocher noch einige Male aus und kochen das Wasser mehrmals auf.

Wie du das Äußere des Wasserkochers entkalken kannst

Jetzt, wo das Wasser in deinem Kocher wieder klar und sauber ist, kannst du dich um das Gehäuse deines Geräts kümmern. Wie zuvor, weichst du ein saugstarkes Küchenpapier mit Essig ein und legst es auf das Gehäuse des Wasserkochers. Das hilft, das Calciumcarbonat – mehr ist Kalk nicht – aufzulösen. Nach ungefähr einer Stunde kannst du die Rückstände einfach abwischen. Wisch mit einem trockenen Küchentuch nach.

Für diesen Job eignet sich ein besonders starkes Küchenpapier. Zewa Küchentücher zerfallen nicht, wenn man sie in Essig einweicht. Sie sind extra saugstark. Du kannst also den Essig so aufnehmen, dass sich die betroffenen Kalkstellen besonders effektiv reinigen lassen.

Jetzt, wo du das Geheimnis kennst, wie man einen verkalkten Wasserkocher mit Hausmitteln reinigt: worauf wartest du noch? Nach getaner Arbeit, brüh dir eine Tasse Tee oder Kaffee auf und lege die Füße hoch. Du hast es dir verdient.


Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?Vielen Dank für Ihre Meinung!
oder