53 Leute fanden das hilfreich
Sauberes Trinkwasser ist eine der wertvollsten Ressourcen unserer Erde, da sie nur in begrenzten Mengen vorhanden ist. Für ein bewusstes und nachhaltiges Leben ist es deshalb wichtig, nicht zu verschwenderisch damit umzugehen. Und da liegt es auf der Hand, dass wir wissen möchten, wie man zuhause Wasser sparen kann. Es sind nur ein paar kleine Veränderungen im alltäglichen Leben nötig, um Warmwasser und Trinkwasser zu sparen.1 Los geht’s... wie spart man Wasser? Hier findest du nützliche Wasser-Spar-Tipps für deinen Haushalt und Garten.
1. Wasser sparen im Badezimmer
Zusammen mit der Küche ist das Badezimmer der Ort, an dem am meisten Wasser verbraucht wird. Deshalb gibt es hier auch zahlreiche Möglichkeiten, Wasser zu sparen. Diese Tipps helfen dir dabei, im Badezimmer Trinkwasser zu sparen:
- Drehe den Wasserhahn nur halb auf, wenn du duschst oder dich wäschst. Noch einfacher wird es, wenn du einen Durchflussbegrenzer einsetzt. Auf Dauer lässt sich so eine beachtliche Menge Trinkwasser sparen.
- Setze den Stöpsel in das Waschbecken, anstatt das Wasser durchlaufen zu lassen.
- Drehe den Wasserhahn zu, während du dir die Zähne putzt oder dich einseifst. Auch Kinder sollten sich diesen Tipp zu Herzen nehmen und ihn anwenden!
- Gehe lieber kurz duschen, statt zu baden.
- Es muss nicht immer die dampfend heiße Dusche sein: Warmwasser sparen bedeutet gleichzeitig Energie für die Wärmeerzeugung zu sparen.
2. Wasser sparen im Haushalt: Vorputzen
Wasser sparen im Alltag gelingt schon durch die kleinsten Veränderungen in deinen Gewohnheiten. Wenn du beim Putzen Schmutz von Gegenständen zuerst mit einem starken, saugfähigen Küchenpapier abwischst, bevor du sie wäschst, kannst du eine Menge Wasser sparen. Im Alltag mit Kindern musst du häufig etwas abwaschen. Spielsachen, schmutzige Schuhe oder Haushaltsgeräte brauchen meist weniger Wasser zur Reinigung, wenn du sie erst abwischst, um so viel überschüssigen Dreck wie möglich zu entfernen.
Wenn du Teller, Töpfe und Pfannen vor dem Spülen abwischst, kannst du Warmwasser sparen und verhindern, dass Fett und Essensreste die Rohre verstopfen. Zewa Küchenpapier ist dafür bestens geeignet – es ist stark und extra saugfähig und dein idealer Begleiter in der Küche.
3. Wasser sparen in der Küche durch richtiges Abwaschen
Abwaschen gehört bei den meisten von uns nicht zu den Lieblingsaufgaben. Dennoch ist das Abwaschen von Geschirr eine tägliche Aufgabe, die, wenn du nicht aufpasst, viel Wasser verbrauchen kann. Wenn du deine Spülmaschine mit Bedacht betreibst, kannst du Wasser sparen, ohne dabei beim Thema Sauberkeit Einbußen machen zu müssen. Hier einige Wasser-Spar-Tipps für deinen Haushalt:
- Abschaben, nicht abspülen. Schabe eventuelle Essensreste zuerst von Tellern & Co. ab, anstatt sie unter fließendem Wasser abzuspülen – mit dieser Methode kannst du erheblich Wasser sparen. Das vorherige Abspülen des Geschirrs verschwendet unnötig Wasser, besonders dann, wenn du eine neuere Spülmaschine hast, die schmutziges Geschirr gut sauber bekommt, auch ohne, dass es vorher abgespült worden ist.
- Warte, bis die Maschine voll ist. Mache die Spülmaschine nur dann an, wenn sie auch voll ist. Halbvolle Maschinen verschwenden Wasser und Energie. Falls du einen bestimmten Teller brauchst, wasche ihn lieber schnell per Hand, anstatt deswegen gleich die ganze Spülmaschine anzumachen.
- Spüle mit Bedacht. Falls du lieber per Hand spülst, dann gibt es auch hier viele Möglichkeiten, Wasser zu sparen. Fülle ein Spülbecken mit Seifenwasser und ein anderes mit sauberem Wasser zum Abspülen. Lasse den Wasserhahn nicht laufen, während du abwäschst. Verwende ein saugfähiges Küchentuch oder einen Schwamm, um viel Geschirr mit einem Minimum an Wasser zu spülen.
- Abwaschwasser wiederverwenden. Wenn du Obst und Gemüse im Spülbecken abwäschst, sammle das Wasser in einem Behälter auf. Dieses „Abwasser“ kannst du dazu verwenden, um Zimmerpflanzen oder deinen Garten zu bewässern.
- Repariere undichte Stellen umgehend. Überprüfe dein Spülbecken und die Waschmaschine auf eventuelle undichte Stellen. Selbst ein kleines Leck kann im Laufe der Zeit zu einem erheblichen Wasserverlust führen. Abgesehen davon kann es auch das Entstehen von Schimmel und anderen Dingen begünstigen, die du lieber nicht in deiner Küche haben willst. Weiterhin solltest du immer darauf achten, dass deine Geschirrspülmaschine sauber ist. Über die Zeit sammeln sich hier Fett und Essensreste, die die Effizienz der Maschine beeinträchtigen und somit zu mehr Wasserverbrauch führen können.
4. Warmwasser sparen mit der Waschmaschine
Eine der besten Möglichkeiten, Wasser zu sparen, ist es, die Waschmaschine effizienter zu nutzen. Warte, bis du genug Kleidung für eine volle Maschine zusammen hast, anstatt nur ein paar Teile zu waschen, die du gerade brauchst. Denk daran, wie viel Wasser du mit weniger Waschgängen über das ganze Jahr hinweg sparen kannst!
Versuche auch häufiger das Schnellwaschprogramm zu benutzen und wasche generell bei niedrigeren Temperaturen – das spart sowohl Wasser als auch Strom. Hartnäckige Flecken und Gerüche kannst du, wenn nötig, vorbehandeln.
5. Wasser sparen durch Reparaturen
Ein undichter Wasserhahn ist in vielerlei Hinsicht nervig: Das ständige Tropfgeräusch, die unvermeidbaren Wasserlachen, eine höhere Wasserrechnung – von der Verschwendung ganz zu schweigen!
Auch durch kleine Reparaturen kannst du Wasser sparen im Haushalt. Manchmal muss man nur eine Schraube anziehen oder eine Dichtung ersetzen – für alles andere gibt es einen Klempner. Das Geld, welches du für die Reparatur ausgibst, holst du langfristig wieder rein. Gleichzeitig tust du natürlich der Umwelt etwas Gutes. Um den Wasserfluss etwas zu verringern, während du auf den Klempner wartest, wickle das defekte Rohr in ein paar Blätter saugfähiges Küchenpapier ein und fixiere es mit wasser-resistentem Klebeband.
Lust auf Werkeln? Lege deine Arbeitsfläche mit starkem Küchenpapier aus und ziehe eine Schürze an, bevor du loslegst. Das erleichtert nicht nur das anschließende Entfernen von Flecken auf Oberflächen und Kleidung, sondern spart auch Wasser.
6. Wasser sparen im Garten
Wie können wir Wasser sparen, was den Garten betrifft? Hier kannst du bei der Bewässerung ordentlich Trinkwasser sparen, indem du eine Regentonne aufstellst. So kannst du Regenwasser einfach sammeln und wiederverwerten und deine Pflanzen auf natürliche Weise bewässern.
Sicherlich weißt du, dass Kompost eine tolle Sache für deinen Garten ist. Er versorgt deinen Boden mit wichtigen Nährstoffen und unterstützt das gesunde Wachstum deiner Pflanzen und deines Gemüses. Aber wusstest du auch, dass die Verwendung von Kompost in deinem Garten die Wasserrückhaltefähigkeit der Erde steigern kann? Das macht ihn zu einer tollen Methode, um Wasser zu sparen.
Wenn du mehr darüber erfahren willst, was und was nicht in den Kompost gehört, lese hier alles über kompostierbare und biologisch abbaubare Produkte.
Jetzt kennst du sechs einfache Möglichkeiten, Wasser zu sparen und umweltbewusster zu leben. Fange noch heute damit an, unsere Tipps in die Tat umzusetzen!
Quellen:
Ähnliche Artikel
Ideen zum Recycling: Bastle mit Kindern Tiere aus Verpackungen!
Ideen zum Recycling-Basteln für Kindern: Plastikverpackungen lassen sich kreativ verwerten, z. B. als bunte Käfer oder Quallen.
So stellst du biologisch abbaubare Blumentöpfe für draußen her
Du bevorzugst umweltfreundliche, biologisch abbaubare Blumentöpfe? Lies hier, wie du deinen Blumentopf selber machen kannst, aus Klorollen oder Fruchtschalen.
Schöne Wanddeko aus Pappe selber machen
Recycle deinen Pappabfall und gestalte tolle Deko: Unsere 4 Anleitungen zeigen dir, wie du Wanddeko selber basteln kannst. Probiere es gleich aus!
Alles im grünen Bereich? So wird dein Zuhause zum Green Home
Pflanzen eignen sich großartig als Deko-Element. Mit Blumen, wilden Zimmerpflanzen oder eleganten Vasen-Arrangements die Wohnung einrichten? Wir verraten unsere liebsten Green Home Einrichtungstipps.
Umweltfreundliche Reinigung: 6 Tipps zum Putzen ohne Chemikalien
Vom Putzen ohne Chemikalien bis hin zum Stromsparen beim Saubermachen, hier findest du alles zum Thema umweltfreundliche Reinigung.
Müllvermeidung: Lebensmittel, Wasser und Energie im Haushalt sparen
Du willst Energie sparen und Müll vermeiden? Müllvermeidung im Haushalt ist mit ein paar Tipps und Tricks ganz einfach. Erfahre mehr in diesem Artikel.