60 Leute fanden das hilfreich
Was ist ein Treibhauseffekt? Das ist ein kniffliger Begriff, aber einer, den wir alle verstehen sollten. Erst wenn wir die Auswirkungen des Treibhauseffekts richtig begreifen, können wir die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt behandeln, verbessern. Hier nehmen wir uns einige wichtige Fragen vor, wie zum Beispiel ‚was sind Treibhausgase?‘ und ‚welche Treibhausgase gibt es?‘ und befassen uns damit, wie wir alle unseren Teil dazu beitragen können, den Effekt der Erderwärmung zu reduzieren.
Was sind Treibhausgase?
Beginnen wir mit einer einfachen Treibhausgas und Treibhauseffekt Definition:
Treibhausgase sind Gase in der Erdatmosphäre, die den sogenannten Treibhauseffekt verursachen. Sie erwärmen die Erde und fangen Wärme in der Atmosphäre ein. Treibhausgase ermöglichen das Eindringen von Sonnenlicht in die Atmosphäre, aber hindern es auch daran, diese wieder zu verlassen – ähnlich wie bei den Vorgängen in einem herkömmlichen Gewächshaus.
Die meisten Treibhausgase können einen natürlichen, aber auch einen menschengemachten Ursprung haben.
Welche Treibhausgase gibt es?
Treibhausgase sind natürliche Bestandteile der Erdatmosphäre; infolge menschlicher Tätigkeiten ist jedoch die Konzentration einiger Gase stark angestiegen. Das gilt insbesondere für:
- Kohlendioxid (CO2): Ein geruch- und farbloses Gas, welches u.a. bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Gas) entsteht. Es macht den Großteil des vom Menschen zusätzlich verursachten Treibhauseffektes aus.1 Bis 2020 war die CO2-Konzentration in der Atmosphäre auf einen Wert von 48 % über dem vorindustriellen Niveau (vor 1750) gestiegen.3
- Methan: Ein geruch- und farbloses, hochentzündliches Gas. Methan entsteht immer dort, wo organisches Material ohne Luftkontakt abgebaut wird. Hierzulande passiert das vor allem in der Land- und Forstwirtschaft, insbesondere bei der Massentierhaltung. Auch Klärwerke und Mülldeponien produzieren Methan.1
- Lachgas (Distickstoffoxid): Ein farbloses, süßlich riechendes Gas. Es entsteht immer dann, wenn Mikroorganismen stickstoffhaltige Verbindungen im Boden abbauen. So gelangt es vor allem über Dünger und die Massentierhaltung in die Atmosphäre. Außerdem entsteht es in verschiedenen Industrien, wie zum Beispiel der Kunststoffindustrie oder bei der Düngemittelproduktion.
- F-Gase: Sind fluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen, die im Gegensatz zu den übrigen Treibhausgasen nicht in der Natur vorkommen. Sie werden vom Menschen produziert, um als Treibgas, Kühl- und Löschmittel oder Bestandteil von Schallschutzscheiben eingesetzt zu werden.1
Auch Wasserdampf spielt eine große Rolle, denn er ist das häufigste Treibhausgas auf der Erde. Seine Rolle im natürlich vorhandenen Treibhauseffekt ist wichtig, da er Strahlung absorbiert und zurückstrahlt, was zur Erhöhung der Temperatur beiträgt. Da der Mensch seit der Industrialisierung Treibhausgase in die Atmosphäre emittiert, kommt zum natürlichen noch ein menschengemachter Treibhauseffekt hinzu. Bei diesem menschengemachten Treibhauseffekt ist das Kohlendioxid (CO2) der Hauptverursacher.2
Aber was machen Treibhausgase? Lass uns das genauer anschauen.
Der Treibhauseffekt: Erklärung des natürlichen und menschengemachten Phänomens
Wie bereits erwähnt, erwärmen Treibhausgase die Erde. Sie sind eigentlich eine gute Sache, solange sie auf dem richtigen Level bleiben. Ihr Vorhandensein in der Atmosphäre wärmt die Erde, und wenn es diesen Effekt nicht gäbe, dann wäre unser Planet gefroren und unbewohnbar. Das wäre nicht so wirklich gut. Der natürliche Treibhauseffekt ist, einfach erklärt, ein Prozess, der die Temperatur auf der Erde maßgeblich bestimmt.
Allerdings steigt, wie bereits erwähnt, seit Beginn der Industrialisierung das Vorkommen langlebiger Treibhausgase drastisch, was als Folge den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt und negative Konsequenzen mit sich bringt. Das große Problem, welches Wissenschaftler am meisten beunruhigt, ist, dass einige unserer menschlichen Handlungen den natürlichen Treibhauseffekt künstlich antreiben. Lass uns das etwas genauer anschauen.
Sonnenenergie strahlt in die Erdatmosphäre, wovon circa 70% von den Weltmeeren, dem Land und der Atmosphäre absorbiert wird. Das ist es, was die Erde erwärmt. Diese Hitze verwandelt sich dann in eine Art gutartiges, aber für uns unsichtbares Infrarotlicht und strahlt zurück ins Weltall.
Während das Infrarotlicht auf dem Weg zurück ins All ist, werden circa 90% davon von Treibhausgasen absorbiert und zurück zur Erde geschickt. Dieser Prozess verursacht weitere Erwärmung.
Was sind die Treibhauseffekt Ursachen, die Probleme bereiten?
Was ist also das Problem? Nun ja, über die letzten 100 Jahre haben wir alle eine immense Zunahme an Treibhausgasen verursacht, was wiederum zu immer mehr gestauter Hitze geführt hat.
Und was sind die Ursachen dieses Anstiegs? Das sind vor allem vom Menschen durchgeführte Handlungen wie:
- Verbrennung fossiler Brennstoffe
- Abholzung
- Giftige Produkte, die in der Umwelt landen
- Einmalplastik
Wie stehen der Treibhauseffekt und Klimawandel in Zusammenhang?
Unser Lebensstil treibt die Treibhausgas Emissionen in die Höhe, was wiederum dazu führt, dass die Temperatur der Erde kontinuierlich steigt. Der Treibhauseffekt ist also der direkte Verursacher des Klimawandels.
Die Folgen des Klimawandels sind äußerst schwerwiegend und betreffen viele Aspekte unseres Lebens. Das Eis der Polkappen schmilzt ab, und der Meeresspiegel steigt. In einigen Regionen häufen sich schwere Unwetter und Niederschläge, während andernorts extreme Hitzewellen und Dürren zunehmen.4
Und das bedeutet nicht nur wärmere Tage und mehr Sonne. Da die Gase mehr Hitze einfangen, hat dies zu erhöhter Verschmutzung, Beschädigung von Lebensräumen und extremen Wetterkonditionen geführt, wie zum Beispiel Waldbränden. Die natürliche Ordnung der Umweltprozesse wurde erheblich gestört, was zu einem beunruhigenden Dominoeffekt für die Gesundheit von Menschen und Tieren geführt hat.
Was können wir tun, um die negativen Treibhauseffekt Ursachen zu stoppen?
Jetzt wo wir wissen, wie der Treibhauseffekt und Klimawandel zusammenhängen, können wir beginnen, unsere Emissionen zu reduzieren. Hier sind ein paar praktische Dinge, die wir alle tun können, um unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und somit die Treibhauseffekt-Ursachen zu bekämpfen:5
- Lebensmittel: Iss lokale und saisonale Produkte und weniger Fleisch (vor allem Rind), kaufe Fisch aus nachhaltiger Fischerei, kaufe nur das, was du wirklich brauchst, um Abfall zu vermeiden (hier kann dir ein Essensplan helfen!), benutze wiederverwendbare Einkaufstaschen, vermeide Produkte mit viel Plastik
- Energie und Abfall: Benutze erneuerbare Energieversorger, dusche nur kurz und drehe beim Zähneputzen oder Waschen den Wasserhahn zu, um zuhause weniger Wasser zu verbrauchen, ziehe den Stecker elektronischer Geräte, wenn sie nicht in Betrieb sind, reduziere deinen Abfall, insbesondere deinen Plastikkonsum und wähle recycelbare Verpackungenund wähle recycelbare Verpackungen
- Bekleidung: Kaufe weniger und dafür qualitativ hochwertigere Sachen, nutze Secondhand-Shops, kaufe verantwortungsvoll hergestellte Kleidung, z. B. aus recyceltem Material oder mit einem Umweltzeichen.
- Verkehr: Nutze das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel, steige auf ein Elektroauto um, fahre mit dem Zug in den Urlaub
Denke auch beim Kauf von Alltagsgegenständen an deren CO2-Fußabruck. Deshalb ist die Verpackung von Zewa Küchenpapier recycelbar und aus über 50% recyceltem Plastik hergestellt hergestellt.
Wenn wir die Treibhauseffekt Ursachen kennen und den direkten Zusammenhang von Treibhauseffekt und Klimawandel verstehen, dann können wir alle unseren Beitrag dazu leisten, die Emissionen zu reduzieren und unseren Planeten für künftige Generationen zu schützen.
Quellen:
1 Die Treibhausgase, Umwelt Bundesamt
2 Ist nicht Wasserdampf statt CO2 das wichtigste Treibhausgas?, Umwelt Bundesamt
3 Ursachen des Klimawandels, Europäische Kommission
4 Folgen des Klimawandels, Europäische Kommission
5 Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck verringern?, Europäische Union
Ähnliche Artikel
Wasser sparen: 6 bewährte Tipps für Haushalt und Alltag
Du willst im Alltag mehr Wasser sparen? Unsere einfachen Tipps helfen dir dabei. So vermeidest du Verschwendung und sparst gleichzeitig Geld.
Ideen zum Recycling: Bastle mit Kindern Tiere aus Verpackungen!
Ideen zum Recycling-Basteln für Kindern: Plastikverpackungen lassen sich kreativ verwerten, z. B. als bunte Käfer oder Quallen.
So stellst du biologisch abbaubare Blumentöpfe für draußen her
Du bevorzugst umweltfreundliche, biologisch abbaubare Blumentöpfe? Lies hier, wie du deinen Blumentopf selber machen kannst, aus Klorollen oder Fruchtschalen.
Schöne Wanddeko aus Pappe selber machen
Recycle deinen Pappabfall und gestalte tolle Deko: Unsere 4 Anleitungen zeigen dir, wie du Wanddeko selber basteln kannst. Probiere es gleich aus!
Alles im grünen Bereich? So wird dein Zuhause zum Green Home
Pflanzen eignen sich großartig als Deko-Element. Mit Blumen, wilden Zimmerpflanzen oder eleganten Vasen-Arrangements die Wohnung einrichten? Wir verraten unsere liebsten Green Home Einrichtungstipps.
Umweltfreundliche Reinigung: 6 Tipps zum Putzen ohne Chemikalien
Vom Putzen ohne Chemikalien bis hin zum Stromsparen beim Saubermachen, hier findest du alles zum Thema umweltfreundliche Reinigung.