
Zewa wird jetzt mit Stroh hergestellt!
- Ein schnell nachwachsendes, natürliches und ressourcenschonendes Material
- Die gleiche hohe Qualität, die du kennst und liebst
165 Leute fanden das hilfreich
Unser extra saugfähiges Zewa bewährt Toilettenpapier ist das 1. Toilettenpapier mit Stroh-Anteil*. Verwöhne dich und ...
Du wolltest schon immer mal wissen, wie richtiges Kompostieren funktioniert? Lies hier mehr über die Unterschiede von Biomüll und Kompost, was rein darf, was nicht und wie Du mit Lebensmittel- und Gartenabfällen sowie Altpapier richtig umgehst.
Zewa wird jetzt mit Stroh hergestellt!
Mikroorganismen zersetzen organischen Abfall zu einem nährstoffreichen und natürlichen Dünger, dem Kompost. Komposthaufen brauchen dafür den richtigen Grad an Sauerstoff, Licht, Temperatur und Wasser. Nur so können die Bakterien und Schimmelpilze richtig arbeiten. Ein Komposthaufen sollte außerdem im Schatten stehen, feucht gehalten und regelmäßig umgesetzt werden, damit er gut durchlüftet ist.
Laut dem Umweltbundesamt hat das Kompostieren einige positive Eigenschaften - auch für die Umwelt. Erstens landen so bestimmte Garten- und Küchenabfälle nicht unnötigerweise auf der Müllkippe, wo sie nicht ordnungsgemäß verfallen können. Zusätzlich fallen weniger Treibhausgasemissionen durch das Abholen der Mülltonnen an.
Zweitens verbessert Kompost den Boden. So wird die Bodenfruchtbarkeit erhöht, der Boden mit Nährstoffen versorgt und Krankheiten vorgebeugt.
Drittens kann Humus aus dem Komposthaufen hervorragend als Düngemittel verwendet werden. So kommen weniger Chemikalien zum Einsatz und Pflanzen können nährstoffreich wachsen.
Alles in allem also eine super Aktivität für Kinder im gemeinsamen Garten! Weitere Ideen für Kinder mit grünem Daumen findest Du in diesem Artikel.
Du fragst Dich, was passiert mit Biomüll? Diese Schritte sollten beim Kompostansetzen beachten werden:
Beim richtigen Kompostieren sollte auf einen ausgeglichenen Mix aus braunem und grünem Material geachtet werden. Lies hier in unserer Liste nach, was auf den Kompost darf und was nicht.
Grüne Materialien, die besonders stickstoffreich sind:
Kohlenstoffreiche braune Materialien sind:
So, jetzt weißt Du wie richtiges Kompostieren geht und hast eine Antwort auf die Frage, was mit Biomüll passiert. Lass also keine Zeit verstreichen und setze gleich heute Deinen eigenen Komposthaufen an. Weitere Tipps, wie Du zuhause Müll vermeiden kannst, findest Du hier.
Übrigens: Das Zewa Küchenpapier und Toilettenpapier ist biologisch abbaubar und für gewerbliches Kompostieren geeignet.