2 Leute fanden das hilfreich


Wir empfehlen: Zewa Wisch&Weg Original
Die Nr. 1 Marke in vertrauter Zewa Qualität: Zewa Wisch&Weg Original Haushaltstücher mit innovativer Power-X-Struktur ...
Topfpflanzen, Balkonpflanzen, Sträucher, Blumen und Zimmerpflanzen sind nicht nur im Garten dekorativ, sondern verleihen der Wohnung auch eine tolle Atmosphäre. Vorausgesetzt, sie werden liebevoll gepflegt. Hier kommen unsere Pflegetipps für Zimmerpflanzen:
Pflanzen gießen: Weniger, aber öfter. Zu wenig Wasser ist natürlich schlecht, aber auch zu viel Wasser kann Pflanzen schnell überfordern. Übertöpfe und Pflanzgefäße sollten daher regelmäßig auf überschüssiges Gießwasser kontrolliert werden. Die Faustregel für grüne Daumen: Grünpflanzen und andere Topfpflanzen lieber sparsam, dafür öfter gießen. Bei zu viel Wasser kann Staunässe entstehen – schlimmstenfalls faulen die Wurzeln ab. Unser Tipp: Ob eine Pflanze Wasser braucht, kann man so testen: Mit dem Finger ca. 2 cm tief in die Blumenerde stechen. Wenn die Erde dort trocken ist, sollte man sie gießen. Ansonsten hat die Pflanze noch genug Wasser, obwohl die Erde oberflächlich trocken erscheint.
Richtig düngen: Was – und wie oft? Topfpflanzen sind auf eine gute Düngung angewiesen. Ein guter Dünger liefert viele wichtige Nährstoffe und hält die Pflanze gesund. Wichtig ist die richtige Dosierung. Am Besten in Wohnräumen und auf Balkon und Terrasse einen Biodünger verwenden. Dieser stärkt das Pflanzenwachstum und sorgt für gesunde Blätter und Wurzeln. Die Pflanzen und Blumen immer erst gießen, bevor der verdünnte Dünger in die Erde kommt, sonst verbrennen die Pflanzenwurzeln. Das gilt natürlich auch für die Pflanzen im Garten. Der Anspruch an Dünger ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Im Sommer sollte etwa alle drei Wochen, im Winter nur etwa alle sechs Wochen gedüngt werden. Sobald die Pflanzen schlapp werden, und zum Beispiel braune Blattspitzen bekommen ist es Zeit für eine Düngung.
Blätter entstauben: Pflanzenkosmetik. Das Blattgrün der Pflanzen ist überlebenswichtig. Aber da es in der Wohnung nie regnet, funktioniert der natürliche Reinigungsmechanismus nicht. Deshalb müssen sie regelmäßig von Staub befreit werden, sonst können sie eingehen. Zum Entstauben von kleinblättrigen Pflanzen wie zum Beispiel dem Ficus reicht ein Staubwedel, bei großblättrigeren Pflanzen wie dem Fensterblatt empfiehlt es sich ein- bis zweimal im Monat mit einem feuchten Zewa Haushaltstuch die Blätter abzuwischen. Kleine und mittelgroße Pflanzen lieben eine Dusche, stellen Sie die Topfpflanze dazu in die Dusche, decken sie den Topf ab und brausen sie die Blätter vorsichtig kalt ab. Das hilft auch gegen Woll- und Schildläuse
Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?Vielen Dank für Ihre Meinung!
oder
Haben Sie eine Frage zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns
Share
Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen
