13 Leute fanden das hilfreich


Die Nr. 1 Marke in vertrauter Zewa Qualität: Zewa Wisch&Weg Original Haushaltstücher mit innovativer Power-X-Struktur ...
Zimmerpflanzen sind nicht nur hübsch anzuschauen: Sie verschönern auch das Zuhause, können die Stimmung heben und die Luftqualität verbessern. Deshalb sollte jeder Pflanzenliebhaber mit der richtigen Pflege von Zimmerpflanzen vertraut sein. Hier kommen unsere Tipps, wie Du Deine Grünpflanzen am besten pflegst.
1. Mach Dich mit den Vorlieben Deiner Topfpflanze vertraut
Die Pflanzenarten in Innenräumen können sehr unterschiedlich sein und sie alle gedeihen unter verschiedenen Bedingungen besonders gut. Einige, zum Beispiel Farne, wachsen an Bächen und in Höhlen, da sie kein direktes Sonnenlicht mögen. Sie eignen sich daher gut für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie dem Badezimmer. Sukkulenten hingegen gedeihen meist in trockener und sonniger Umgebung. Daher ist es so wichtig, dass Du die unterschiedlichen Arten Deiner Zimmerpflanzen kennst und ihre Bedürfnisse auch bei der Pflege berücksichtigst.
2. Wähle den passenden Ort
Sobald Du Deinen kleinen grünen Freund mit nach Hause genommen hast, stelle ihn in eine Position, die ihm gefallen wird. Wenn Du ein paar Pflanzen hast, die die gleichen Bedingungen mögen, setze sie zusammen. Stelle Deine Pflanzen nicht zu dicht an Heizkörper: Künstliche Wärme trocknet und schädigt Zimmerpflanzen. Das gilt auch für Pflanzen, die in der Natur heiße und trockene Umgebungen mögen.
3. Gieße Deine Pflanzen regelmäßig
Ein häufiger Fehler, wenn man nicht weiß, wie man Zimmerpflanzen richtig gießen soll, ist zu häufiges oder zu seltenes Gießen. Kakteen und Sukkulenten können Opfer von Überaufmerksamkeit werden: Einmal im Monat genügt in der Regel. Andere Pflanzen, die Feuchtigkeit mögen, brauchen vielleicht ein paar Mal pro Woche Wasser und jeden Tag einen Spritzer Wasser über die Blätter.
Kontrolliere Übertöpfe und Pflanzgefäße regelmäßig auf überschüssiges Gießwasser. Die Faustregel für grüne Daumen: Grünpflanzen und andere Topfpflanzen lieber sparsam, dafür öfter gießen. Bei zu viel Wasser kann Staunässe entstehen – schlimmstenfalls faulen die Wurzeln ab. Unser Tipp: Ob eine Pflanze Wasser braucht, kann man testen, indem man mit dem Finger ca. 2 cm tief in die Blumenerde sticht. Wenn die Erde dort trocken ist, sollte man die Pflanze gießen. Ansonsten hat die Pflanze noch genug Wasser, obwohl die Erde oberflächlich trocken erscheint.
Zewa Wisch&Weg Sparblatt ist perfekt für die leichte Pflege von Zimmerpflanzen, da Du kein ganzes Blatt für Deine Blätter benötigen. Außerdem sind sie stark genug, um nicht auseinanderzufallen, wenn Du die Blätter der Pflanze sanft abwischst.
4. Verwende Pflanzendünger
Zur Pflege Deiner Zimmerpflanzen gehört auch, dem Wasser alle 1 bis 2 Monate ein wenig Pflanzendünger beizugeben. Befolge die Anweisungen auf der Packung für die richtige Menge und Häufigkeit und achte darauf, dass Du die richtige Art von Dünger für die jeweilige Pflanze verwendest.
Ein guter Dünger liefert viele wichtige Nährstoffe und hält die Pflanze gesund. Wichtig ist die richtige Dosierung. Für Pflanzen in Innenräumen, Balkon und Terrasse solltest Du am besten einen Biodünger verwenden. Dieser stärkt das Pflanzenwachstum und sorgt für gesunde Blätter und Wurzeln. Die Pflanzen und Blumen sollten immer zuerst erst gegossen werden, bevor der verdünnte Dünger in die Erde kommt, sonst verbrennen die Pflanzenwurzeln. Das gilt natürlich auch für die Pflanzen im Garten. Der Anspruch an Dünger ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Im Sommer sollte etwa alle drei Wochen, im Winter nur etwa alle sechs Wochen gedüngt werden. Sobald die Pflanzen schlapp werden und zum Beispiel braune Blattspitzen bekommen, ist es Zeit für eine Düngung.
5. Entstaube die Blätter der Pflanze
Das Blattgrün der Pflanzen ist überlebenswichtig. Aber da es in der Wohnung nie regnet, funktioniert der natürliche Reinigungsmechanismus nicht. Deshalb solltest Du deine Pflanzen regelmäßig entstauben, sonst können sie eingehen. Das Entstauben der Pflanzenblätter ein- bis zweimal im Monat verhindert, dass Hausstaub die Poren der Zimmerpflanze verstopft und die Abgabe von Feuchtigkeit behindert. Es hilft auch, Pflanzen von Schädlingen zu befreien. So geht‘s:
- Zimmerpflanzen mit zarten, federnden Blättern, beispielsweise Farne können auf eine Reinigung verzichten, besonders wenn sie regelmäßig mit Wasser besprüht werden.
- Kleinblättrige Pflanzen wie zum Beispiel den Ficus kannst Du ganz einfach mit dem Staubwedel entstauben.
- Grünpflanzen, die winterharte, glänzende Blätter haben, reinigst Du mit einem Tuch. Denk daran, vorsichtig mit den Blättern umzugehen.
- Wisch die Oberfläche und Unterseite der Blätter mit einem sehr weichen Küchentuch ab, um überschüssigen Staub oder Schmutz zu entfernen.
- Feuchte das Tuch nur leicht mit Wasser an und streiche damit sanft über die Blätter, um sie zu reinigen. Abschließend kann man sie mit einem trockenen Tuch zu einem glänzenden Finish polieren.
- Kleine und mittelgroße Pflanzen lieben außerdem eine Dusche, stelle die Topfpflanze dazu in die Dusche, decke den Topf ab und brause die Blätter vorsichtig kalt ab. Das hilft auch gegen Woll- und Schildläuse.
Jetzt weißt Du, wie Du Deine Zimmerpflanzen richtig pflegen kannst, um Dich an ihrer Schönheit erfreuen zu können!
Unser Newsletter, ein Schatzkästchen mit Neuigkeiten und Informationen
