Gemüseabfälle müssen nicht immer sofort weggeworfen werden, manchmal können sie auch noch weiterverwendet werden. Kochbegeisterte können daraus zum Beispiel eine schmackhafte Gemüsebrühe herstellen, und diejenigen mit einem grünen Daumen fragen sich vielleicht, wie leicht man eigentlich Gemüse nachwachsen lassen kann. Gute Nachrichten! Gemüse selber ziehen aus Resten ist tatsächlich möglich – und gar nicht so kompliziert. Hier erfährst du, welche Vorteile der Anbau von Gemüse aus „Abfällen“ hat, welches Gemüse du dafür verwenden kannst und wie der Regrowing Gemüse Trend funktioniert.
Gemüse nachwachsen lassen: Die Vorteile
Es gibt gute Gründe, Sellerie, Zwiebeln oder anderes Gemüse selber aus ihren Resten nachzuziehen! Wenn du also noch unentschlossen bist, ob du es versuchen sollst, findest du hier einige Gründe, warum es eine gute Idee sein kann, das Konzept Regrowing Gemüse mal auszuprobieren:
- Gemüse nachzuziehen, reduziert den Abfall. Das ist wohl für viele das Hauptargument: Zwiebeln, Salat oder Frühlingszwiebeln nachwachsen zu lassen, statt neue Lebensmittel zu kaufen, reduziert die Menge, die im Müll landet. Wusstest du, dass in Deutschland jährlich rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle anfallen?1 Mit kleinen Maßnahmen wie diesen kannst du dazu beitragen, Abfall zu reduzieren und den Planeten zu schonen.
- Es spart Geld. Nachwachsendes Gemüse bedeutet, dass du es nur einmal kaufen musst, sodass du bei deinen Lebensmitteln Geld sparen kannst. Entdecke in einem weiteren Ratgeber die Vorteile von regionalen Lebensmitteln.
- Du weißt, woher dein Gemüse kommt. Nicht zu wissen, welche Chemikalien und Konservierungsstoffe in deinem Gemüse enthalten sind, wenn du es im Laden kaufst, gehört der Vergangenheit an, wenn du Gemüse nachziehst. Wenn du Gemüse aus Resten anbaust, kannst du den Anbauprozess und die Elemente, denen das Gemüse ausgesetzt ist, besser kontrollieren.
- Es ist eine unterhaltsame Gartenarbeit. Wenn du gerne im Garten arbeitest, wirst du garantiert auch Spaß am Nachwachsen von Gemüse haben! Außerdem ist es ein ganz besonderes Gefühl, eine Mahlzeit aus Lebensmitteln zu essen, die du in deinem eigenen Garten angebaut hast. Du kannst sogar deine Freunde und Angehörigen bitten, mitzumachen – Kinder oder ältere Menschen, es gibt keine Altersgrenze, um sich beim Gärtnern zu verbinden.
Fragen über Fragen: Wächst Salat nach? Und wie kann ich Frühlingszwiebeln vermehren?
Bist du bereit, Gemüse aus Resten anzubauen? Dann besteht der erste Schritt darin, herauszufinden, welches Gemüse fürs Regrowing geeignet ist.
Die folgende Liste ist zwar nicht vollständig, aber dieses Gemüse kannst du nachziehen:
- Zwiebeln
- Frühlingszwiebeln
- Karotten
- Staudensellerie
- Salat
- Koriander
- Kartoffeln
- Süßkartoffeln
- Knoblauch...
Gemüse selber ziehen aus Resten – so geht‘s
Na? Haben wir dein Interesse geweckt? Dann lies weiter, um herauszufinden, wie du aus Resten Frühlingszwiebeln nachwachsen lassen kannst und wie genau Pflücksalat nachwächst. Los geht’s allerdings mit Zwiebeln.
Regrowing: Zwiebeln nachwachsen lassen
- Fülle einen Topf mit feuchter Erde. Du kannst Kinder bitten, dir bei diesem Schritt zu helfen, sie werden es lieben, sich die Hände schmutzig zu machen und bei der Gartenarbeit mitzuhelfen!
- Verwende nur die unteren Teile deiner Zwiebeln. Von der Wurzel bis zur Mitte der Zwiebel müssen sie etwa 2 Zentimeter dick sein.
- Lege die geschnittenen Zwiebeln mit der Wurzelseite nach unten in den Topf mit Erde.
- Bedecke die Zwiebeln mit einer dünnen Schicht Erde.
- Achte darauf, dass die Erde feucht bleibt. Innerhalb von 2–3 Wochen solltest du sehen können, wie die Zwiebelreste Triebe bilden!
Vergiss nicht, unsere widerstandsfähigen und reißfesten Küchentücher in der Nähe zu haben, um Erde aufzuwischen.
So kann man Frühlingszwiebeln vermehren
Wenn du dich speziell für den Anbau von Frühlingszwiebeln aus ihren Resten interessierst, gibt es im Vergleich zu Zwiebeln einige Unterschiede in der Vorgehensweise. Hier erfährst du, wie du Frühlingszwiebeln nachwachsen lässt:
- Schneide deine Frühlingszwiebeln etwa zwei bis drei Zentimeter von der Wurzel entfernt ab. Verwende den Rest zum Kochen.
- Stecke das Wurzelende der Stecklinge in ein Glas Wasser, sodass sie aufrecht im Wasser stehen. Das Wasser sollte die Wurzeln bedecken, aber die oberen Ränder sollten über dem Wasser bleiben.
- Stelle sicher, dass die Zwiebeln guten Zugang zu Licht haben, indem du sie in der Nähe eines sonnigen Fensters aufbewahrst.
- Wechsle das Wasser mindestens einmal pro Woche. Du solltest sehen, wie deine Frühlingszwiebeln innerhalb weniger Tage aus den abgeschnittenen Teilen nachwachsen!
Wie man Karotten nachwachsen lässt
Als Nächstes wollen wir herausfinden, wie man Karotten nachwachsen lässt! Wenn wir über das Züchten von Karotten aus Resten sprechen, meinen wir nicht die Mittelwurzel – den orangefarbenen Teil. Leider wächst dieser Teil nicht aus dem Karottenkopf nach. Aber das ist in Ordnung, denn es ist nicht der einzige leckere Teil der Karotte!
Was du hingegen ziehen kannst, sind die grünen Blätter an der Spitze der Pfahlwurzel der Karotte. Diese Blätter haben einen petersilienähnlichen Geschmack und eignen sich perfekt, um deinen Mahlzeiten zusätzlichen Geschmack zu verleihen! Hier erfährst du, wie du Karotten nachziehen kannst:
- Schneide das Ende deiner Karotte ab, dort wo das Blattgrün wächst, und lasse etwa zwei Zentimeter der Pfahlwurzel (der orangefarbene Teil!) stehen. Verwende den Rest der Karotte zum Kochen oder als gesunden Snack zum Knabbern.
- Lege das Karottenende in einen Behälter mit Wasser, sodass die Pfahlwurzel unter Wasser steht, der Blattteil jedoch darüber.
- Stelle den Behälter an einen warmen Ort, der zwar Sonnenlicht erhält, aber auch teilweise im Schatten liegt.
- Wechsle das Wasser regelmäßig und jedes Mal, wenn es trüb wird.
- Lasse die Triebe und Blätter der Karotte etwa 2 Wochen lang wachsen.
- Nach diesen 2 Wochen kannst du die Karottenpflanze in einen Behälter mit Erde umpflanzen, wo die Blätter noch weiterwachsen werden.
Deine Pflanze wird weiter blühen und schon bald kannst du die Blätter pflücken und in deinen Salat geben!
Wächst Salat nach? Aber ja! Und so geht‘s
Ein bunt gemischter Salat wäre kein Salat ohne den eigentlichen Salat – und dieser lässt sich ganz leicht aus Resten nachziehen:
- Wenn du das nächste Mal deinen Salat zubereitest, schneide die Blätter etwa drei bis fünf Zentimeter vom Strunk entfernt ab. Verwende die Blätter in deinen Salaten oder anderen Gerichten und bewahre den Strunk auf, um den Salat nachwachsen zu lassen!
- Fülle einen durchsichtigen Behälter mit etwa 2,5 cm Wasser.
- Lege den Strunk des Salats ins Wasser, sodass er vollständig untergetaucht ist.
- Stelle deinen Behälter in die Nähe eines Fensters, damit der Strunk genug Licht bekommt, aber achte darauf, dass der Standort teilweise im Schatten liegt.
- Wechsle das Wasser alle zwei bis drei Tage.
Die Salatblätter beginnen dann wieder zu wachsen und sind nach etwa zehn Tagen erntereif. So lässt du Pflücksalat nachwachsen – ganz einfach, oder?
Tipps, Staudensellerie nachwachsen zu lassen
Zu guter Letzt: Sellerie! Knackig, lecker und gesund. Wenn du das nächste Mal kochst, wirf die Wurzeln nicht weg. Verwende sie stattdessen, um Staudensellerie nachzuziehen.
Im Folgenden erfährst du, wie du ganz einfach Sellerie nachwachsen lassen kannst:
- Nimm die Selleriewurzeln. Sie sollten etwa fünf Zentimeter vom unteren Ende abgeschnitten werden (der Teil, den du normalerweise nicht essen würdest).
- Lege die Wurzeln in eine Schüssel mit warmem Wasser. Der Stängel muss nach oben zeigen und die raue Seite nach unten. Achte darauf, dass der untere Teil im Wasser ist, während der obere Teil über Wasser bleibt.
Stecke Zahnstocher an den Seiten der Selleriewurzeln fest, damit sie auf der richtigen Höhe im Wasser schweben.
- Stelle deine Schüssel an einen Ort, an dem deine Selleriepflanze viel natürliches Licht bekommt.
- Wechsle das Wasser alle paar Tage.
- Lass sie wachsen! Der Staudensellerie braucht in der Regel eine Woche, um sich zu regenerieren. Nach ein paar Tagen solltest du sehen können, wie Blätter aus der Mitte des Stängels wachsen, während der äußere Stängel braun werden kann. Aber keine Sorge! Das ist normal. Lass die Sellerie jedoch nicht zu lange im Wasser, da sie sonst zu faulen beginnt.
- Zeit für ein neues Zuhause! Nach einer Woche sollte dein Sellerie bereit sein, in die Erde gepflanzt zu werden. Fülle einen Behälter mit Erde, pflanze deine Selleriepflanze ein, gieße sie und stelle sie in die Nähe von Sonnenlicht, damit sie weiterwächst.
Jetzt weißt du, wie man aus Resten Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Karotten, Salat und Staudensellerie nachzieht. Damit hast du alles Gemüse parat, das du für die Zubereitung gesunder und nachhaltiger Mahlzeiten benötigst und das direkt bei dir zuhause.
Weniger Lebensmittel zu verschwenden ist eine einfache Möglichkeit, Nachhaltigkeit in unseren Alltag zu integrieren – und das Konzept Regrowing Gemüse ist eine tolle und kreative Idee. Auch wenn noch ein langer Weg vor uns liegt, beginnt der Schutz unseres Planeten mit guten Gewohnheiten zuhause – und zwar auch in der Küche! Du willst mehr zu diesem Thema wissen? Schaue dir doch unsere Tipps zum Plastikreduzieren im Alltag an.
Quellen:
1 Lebensmittelverschwendung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/lebensmittelverschwendung_node.html
Ähnliche Artikel
Clean Eating: Gesunde Ernährung für mehr Energie
Was ist Clean Eating und welche Vorteile kann man dadurch haben? Entdecke hier, was Clean Eating genau ist und welche Vorteile man dadurch haben kann!
Slow Travel: Langsam reisen
Du willst wissen was es mit Slow Travel auf sich hat? Hier findest du einen Überblick was Langsames Reisen ist und welche Vorteile es bringt!
Digital Detox: Stress einfach ausschalten
Schon mal von Digital Detox gehört? Hier sind unsere Tipps und Tricks, wie du eine Auszeit von digitalen Geräten und sozialen Medien meistern kannst!
Was tun mit alter Kleidung: Upcycling Ideen
Hast du Kleidungsstücke, die du nicht mehr tragen willst oder die zwar abgenutzt, aber zu schade für die Mülltonne sind? Dann bist du hier genau richtig!
Energie sparen im Haushalt: Tipps und Tricks
Wie kann man im Haushalt Energie sparen? Entdecke hier Tipps zum Energiesparen zuhause und wie du so die Umwelt schonen kannst.
Gemeinschaftliches Gärtnern: Was ist ein Gemeinschaftsgarten?
Was ist ein Gemeinschaftsgarten? Entdecke Gemeinschaftsgarten Ideen, die Vorteile und wie du einen eigenen Gemeinschaftsgarten gestalten kannst.